Uni Basel: Tiefere Sterberate dank Procalcitonin

Das Augenmerk auf Procalcitonin-Werte verhilft zu einem effizienteren Antibiotika-Management bei Infektionen der Atemwege. Dies berichten Forschende von Universität Basel und Kantonsspital Aarau (KSA).

, 17. Oktober 2017 um 09:02
image
  • universität basel
  • spital
  • forschung
Anhand des körpereigenen Biomarkers Procalcitonin können Mediziner feststellen, ob es sich um eine bakterielle Entzündung handelt und der Einsatz von Antibiotika überhaupt sinnvoll ist. Das führt zu kürzeren Antibiotikatherapien, weniger Nebenwirkungen und tieferen Sterberaten.
Zu diesem Ergebnis kommen Forschende von Universität Basel und Kantonsspital Aarau (KSA). Erzielt wurde eine Reduktion der relativen Mortalität nach 30 Tagen von 14 Prozent. Ebenso nahmen Nebenwirkungen der Antibiotika um 25 Prozent ab, wie die Uni Basel mitteilt.

Gegen Resistenzbildung

Für die Arbeit wurden Daten von mehr als 6’700 Patienten aus zwölf Ländern neu ausgewertet. Die Ergebnisse haben die Forscher um Philipp Schütz, Professor an der Uni Basel und Leitender Arzt Medizinische Universitätsklinik KSA, jetzt in der Fachzeitschrift «The Lancet Infectious Diseases» veröffentlicht.
«Diese Resultate machen auch Hoffnung, dass dem weltweiten Trend der Antibiotika-Resistenzbildung entgegengewirkt werden kann», kommentiert Schütz die Studie.
Schuetz et al. «Effect of procalcitonin-guided antibiotic treatment on mortality in acute respiratory infections: a patient level meta-analysis», in: «The Lancet Infectious Diseases», Oktober 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.