KSA-Chef zu Spitalfinder: «Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen»

Laut dem CEO des Kantonsspitals Aarau können Empfehlungen auf Vergleichs-Plattformen die Patienten in die Irre führen. Was Robert Rhiner von «Spitalfinder» hält.

, 29. November 2015 um 09:07
image
  • spitalfinder
  • santesuisse
  • spital
  • spitalvergleich
  • comparis
Fast im Wochentakt bekommen die Schweizer Patienten neue Vergleichsportale für Spitäler geboten – vom BAG, von Comparis, von privaten Unternehmen. Das jüngste Beispiel: der «Spitalfinder», lanciert vom Konsumentenforum (KF) und Santésuisse. 
In einem Interview mit der «Aargauer Zeitung» zeigt sich nun der CEO des Kantonsspitals Aarau skeptisch. Der «Spitalfinder», so Robert Rhiner, weise noch einige Unzulänglichkeiten auf. Hier seine Kritikpunkte:

  • Die verwendeten Daten und die Qualitätsindikatoren seien nicht geeignet, um sie als Ranking zwischen Spitälern verschiedener Spitalkategorien zu verwenden. Es sei ein «wesentlicher Unterschied, ob ein Spital seine Leistungen planen und sich die Schwere der Fälle aussuchen kann oder ob es zu jeder Tages- und Nachtzeit alle Leistungen auch notfallmässig erbringen können muss.»
  • Komplexe Fälle mit hohem Sterblichkeitsrisiko behandeln meist Zentrums- oder Unispitäler. Deshalb sei dort die Sterblichkeitsrate höher als in kleineren Spitälern. Man müsse aufpassen, nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
  • Ein aussagekräftigerer Indikator als die Sterblichkeitsrate ist für den KSA-Chef die Fallzahl, also die Anzahl behandelter Patienten. «Je höher die Fallzahl, desto grösser sind Know-how und Erfahrung der Ärzte.»
  • Bei der Qualitätsmessung müsse man die Gründe für einen Spitalaufenthalt beachten. «Ein Patient in der Onkologie ist mit seinem Spitalaufenthalt unzufriedener als eine Mutter, die gerade ihr erstes Kind geboren hat.»
  • Zur Nutzerfreundlichkeit des Spitalfinder meint Rhiner: «Bei einem ersten Test war das System sehr langsam.»
  • Für ihn entsteht der Verdacht, dass es dem Kassenverband Santésuisse ganz recht ist, dass in ihrem Tool die Unikliniken und Zentrumsspitäler schlechter abschneiden als die kleinen Spitäler.

  • Alle Spitäler erhielten relativ gute Noten. «Es ist jedoch nicht von der Hand zu weisen, dass mit der Festsetzung des Durchschnittswertes eine Gewichtung zugunsten der Privatspitäler vorgenommen wurde», so Rhiner. 
Grundsätzlich sind solche Plattformen dazu geeignet, den Wettbewerb zu fördern, findet der Kantonsspital-Chef weiter. Aber: «Benchmarks machen nur dann Sinn, wenn auch die Leistungen vergleichbar sind.»
Für ihn ist klar: Um zur Kostensenkung beizutragen, muss die Qualität der Vergleichsplattformen und des Tarifsystems SwissDRG verbessert werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.