KSA-Chef zu Spitalfinder: «Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen»
Laut dem CEO des Kantonsspitals Aarau können Empfehlungen auf Vergleichs-Plattformen die Patienten in die Irre führen. Was Robert Rhiner von «Spitalfinder» hält.
, 29. November 2015, 09:07
- Die verwendeten Daten und die Qualitätsindikatoren seien nicht geeignet, um sie als Ranking zwischen Spitälern verschiedener Spitalkategorien zu verwenden. Es sei ein «wesentlicher Unterschied, ob ein Spital seine Leistungen planen und sich die Schwere der Fälle aussuchen kann oder ob es zu jeder Tages- und Nachtzeit alle Leistungen auch notfallmässig erbringen können muss.»
- Komplexe Fälle mit hohem Sterblichkeitsrisiko behandeln meist Zentrums- oder Unispitäler. Deshalb sei dort die Sterblichkeitsrate höher als in kleineren Spitälern. Man müsse aufpassen, nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
- Ein aussagekräftigerer Indikator als die Sterblichkeitsrate ist für den KSA-Chef die Fallzahl, also die Anzahl behandelter Patienten. «Je höher die Fallzahl, desto grösser sind Know-how und Erfahrung der Ärzte.»
- Bei der Qualitätsmessung müsse man die Gründe für einen Spitalaufenthalt beachten. «Ein Patient in der Onkologie ist mit seinem Spitalaufenthalt unzufriedener als eine Mutter, die gerade ihr erstes Kind geboren hat.»
- Zur Nutzerfreundlichkeit des Spitalfinder meint Rhiner: «Bei einem ersten Test war das System sehr langsam.»
- Für ihn entsteht der Verdacht, dass es dem Kassenverband Santésuisse ganz recht ist, dass in ihrem Tool die Unikliniken und Zentrumsspitäler schlechter abschneiden als die kleinen Spitäler.
- Alle Spitäler erhielten relativ gute Noten. «Es ist jedoch nicht von der Hand zu weisen, dass mit der Festsetzung des Durchschnittswertes eine Gewichtung zugunsten der Privatspitäler vorgenommen wurde», so Rhiner.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Die Universitätsklinik Balgrist hat es geschafft
Die Universitätsklinik Balgrist wurde mit EMRAM 6 - die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad – ausgezeichnet.
Spital korrigiert falsche Aussagen zu Chefarzt-Kündigung
Ist der Chefarzt Gregor Lindner nun krank oder nicht? Die Pressestelle des Bürgerspitals Solothurn zieht plötzlich Aussagen zu dessen Kündigung zurück.
Sauter: «Wir müssen grossräumiger denken»
Spitäler in den Randregionen brauchen eine neue Funktion. Das meint die neue Hplus-Präsidentin Regine Sauter.
Notfallmediziner erwarten Kollaps und schlagen schweizweit Alarm
Covid, Grippe und RSV: Die Notfallstationen sehen sich in diesem Winter mit Bedingungen konfrontiert, die sie an den Rand des Kollapses bringen könnten.
Direktor Peter Hösly übergibt den Stab an Simone Weiss
Am Sanatorium Kilchberg kommt es zu einem Führungswechsel: Nach 16 Jahren gibt Peter Hösly seinen Chefposten an der Privatklinik für Psychiatrie ab.
Spitaldirektorin will in den Nationalrat
Franziska Föllmi-Heusi vom Spital Schwyz ist als Kandidatin für die Nationalratswahlen nominiert.
Vom gleichen Autor
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.
Insel Gruppe: Chefarzt Stephan Jakob gibt Leitung weiter
Joerg C. Schefold übernimmt die Klinikleitung der Intensivmedizin am Berner Inselspital. Er folgt auf Stephan Jakob, der in Pension gehen wird.