Kritik an Plänen der Spitäler

Der Präsident der Zürcher Ärzteverbands sieht in den neuen Ambulatorien der Spitäler eine Konkurrenz.

, 8. Oktober 2020 um 08:09
image
Der Trend ist klar und politisch gewünscht: weg von stationären Behandlungen, hin zu ambulanten. Mancherorts werden dazu nicht einfach die bestehenden Behandlungsräume umgewandelt. Die Spitäler nutzen die Veränderung, um neue Ambulatorien zu eröffnen, «nahe an den Patientinnen und Patienten», wie die Verantwortlichen dann jeweils sagen.
image
Der neue Standort des USZ beim Flughafen in Kloten. | zvg
Doch die offensive Strategie der Spitäler kommt nicht überall gut an. Beispielsweise Kanton Zürich. Dort hatte Anfang Oktober das Unispital ein grosses Ambulatorium inklusive Permanence am Flughafen in Kloten eröffnet. Auch die beiden städtischen Spitäler, das Waid- und Triemlispital, eröffnen im kommenden Jahr unweit der Zürcher Hauptbahnhofs ein neues Ambulatorium. Beim neuen Angebot der Stadtspitäler herrschte auch in der Politik seltene Einigkeit: Die Kredite für den Umbau und die jährliche Miete wurde ohne Gegenstimme überwiesen.
image
Am Gustav-Gull-Platz soll das Ambulatorium der Zürcher Stadtspitäler entstehen. | zvg
Beim neuen Angebot der Stadtspitäler herrschte auch in der Politik seltene Einigkeit: Die Kredite für den Umbau und die jährliche Miete wurde ohne Gegenstimme überwiesen.

Konkurrenz oder positiver Effekt?

Nicht glücklich mit diesen Entwicklungen ist Josef Widler. Wie der Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft gegenüber Radio SRF sagt, konkurrenzierten diese damit die Hausärzte. Man wisse, dass Ambulatorien defizitär arbeiteten. Wenn nun die Stadt Zürich Millionen i investiere, würde damit «teure Medizin» gestützt, so Widler Das sei für die eigentlich günstiger arbeitenden Hausärzte nicht gerecht.
Gegenüber Radio SRF widerspricht André Zemp vom Stadtspital Triemli und Waid. Er zeigt sich überzeugt davon, dass die Hausärzte von den neuen Angeboten profitieren werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.