Unispital Zürich eröffnet neues Ambulatorium

Am Flughafen Zürich werden auch Permanencen für Kinder und Erwachsene betrieben.

, 2. Oktober 2020 um 07:39
image
Der Flughafen Zürich in Kloten ist künftig nicht nur das Ziel von Grossflugzeugen, sondern auch von Patientinnen und Patienten. Am 5. Oktober nimmt das Universitätsspital Zürich (USZ) dort sein neues ambulantes Gesundheitszentrum im sogenannten Circle in Betrieb. Das Ziel ist es, künftig rund die Hälfte der ambulanten Patientinnen und Patienten des USZ dort zu behandeln.
Dadurch soll am Hauptstandort auf dem USZ-Campus auch die Möglichkeit geschaffen werden, um Neubauten zu erstellen. Gemäss Communiqué des USZ ist die Infrastruktur am neuen Standort zudem moderner als in den bisherigen Ambulatorien - auch werde die «neuste Medizintechnik eingesetzt».

Sieben Tage pro Woche geöffnet

Das Angebot des neuen Standorts decke ein breites Spektrum von medizinischen Fachrichtungen ab, schreibt das USZ. Zudem befindet sich am Flughafen eine Permanence für Kinder des Kinderspitals Zürich und eine orthopädische Sprechstunde der Universitätsklinik Balgrist. Für leichte Notfälle stehe zudem die USZ-Permanence für Erwachsene bereit, die sieben Tage pro Woche ohne Voranmeldung geöffnet sei, so das USZ. Für diagnostische Abklärungen vor Ort seien ein Labor und radiologische Grossgeräte vorhanden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

image

Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.