Krebsliga möchte mehr Geld für betreuende Angehörige

Seit Anfang Jahr erhalten Angestellte, die Angehörige betreuen, bis zu zehn Tage Urlaub pro Jahr. Damit sei das Problem aber nicht gelöst, sagt die Krebsliga.

, 1. November 2021 um 09:08
image
  • krebsliga
  • pflege
Man könnte meinen, das Problem sei nun gelöst: Denn seit Anfang Jahr können Angestellte, die Angehörige pflegen, kurzfristig drei Tage am Stück frei nehmen und so pro Jahr bis zu zehn Tage bezahlten Urlaub für diese Arbeit erhalten. Ausserdem gibt es seit Juli auch einen Langzeiturlaub von höchstens 14 Wochen für Eltern mit schwer kranken oder verunfallten Kindern.
Doch für die Krebsliga ist das nicht genug. Denn: Nicht alle betreuenden Angehörigen sind erwerbstätig. Zudem fehlen für die Krebsliga zwei wichtige Massnahmen:
  • Die Anerkennung unentgeltlicher Arbeit durch die Sozialversicherungen, da diese Arbeit häufig auf Kosten der Altersvorsorge der betreuenden Angehörigen geht.
  • Ein Langzeiturlaub für betreuende Angehörige, die sich um erwachsene Personen kümmern.
Alle Vorstösse im Parlament in diese Richtung seien aus finanziellen Gründen gescheitert. Dies obwohl das Engagement von Angehörigen, die Erwachsene ganz auf ihre eigenen Kosten betreuen, Milliarden von Franken für Gesundheitsleistungen und Betreuungseinrichtungen spare, kritisiert die Krebsliga.

Klar definierter Status für betreuende Angehörige

Die Interessengemeinschaft Angehörigenbetreuung (IGAB), der die Krebsliga angehört, fordert deshalb einen klar definierten Status für betreuende Angehörige. Das gibt es bereits in Belgien: Betreuende Angehörige haben dort Anspruch auf bestimmte Leistungen, unter anderem Entlastungsangebote und Sozialleistungen. Der Bundesrat soll nun gemeinsam mit den Vereinigungen betreuender Angehöriger einen solchen Status für betreuende Angehörige definieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.