Krebs: Studie zeigt, wie sehr Schulmedizin wirkt

Wer nach der Krebsdiagnose auf die gängigen medizinischen Behandlungen verzichtet und auf Alternativmedizin setzt, hat klar geringere Überlebenschancen: Sie liegen um das 2,5fache tiefer.

, 23. August 2017 um 07:08
image
  • onkologie
  • forschung
  • alternativmedizin
Man könnte natürlich sagen, dass da nur eine Binsenwahrheit bestätigt wird. Aber man könnte die Studie auch eine neue Basis für wichtige Diskussionen und Gespräche nennen. Sie besagt: Wer sich als Krebskranker auf die Alternativmedizin verlässt, hat weniger Chancen, die nächsten fünf Jahre zu überleben. Und zwar liegen diese Chancen um das 2,5-Fache tiefer.
Zu diesem Ergebnis kamen Forscher der Yale University unter Leitung des Radio–Onkologen Skyler Johnson. Sie begleiteten 281 Patienten mit nicht-metastasierendem Brust-, Prostata-, Lungen- und Darmkrebs, welche die Angebote der Schulmedizin verweigerten. Konkret verzichteten all diese Patienten auf Chemotherapie, Radiotherapie, Operationen sowie Hormontherapien. 


Dann verglichen Sie die Entwicklung mit 560 anderen Patienten, die in der National Cancer Database der USA erfasst waren und nach den Methoden der Schulmedizin behandelt wurden; diese Krebsbetroffenen glichen der Fokus-Gruppe bezüglich Faktoren wie Alter, Hautfarbe, Diagnose so weit wie möglich.
Das Resultat: Wer mit Schulmedizin behandelt wurde, überlebte die 5-Jahres-Grenze rund 2,5 mal eher. Und diese Aussage sei durchaus zurückhaltend, sagte Skyler B. Johnson gegenüber dem «New Scientist»: Denn bei einzelnen Krebsarten – insbesondere der Prostata – dauere es ohnehin oft länger, bis sie sich zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung entwickeln.
Andererseits fällt auf, dass die Yale-Forscher eher Krebsarten wählten, bei denen die Medizin heutzutage vergleichsweise viel Hoffnung schaffen kann.

Speziell starker Unterschied bei Brustkrebs

Dennoch, unter dem Strich zeigt sich hier – umgekehrt – die Wirkung der modernen Therapien im Vergleich zu pflanzlichen oder homöopathischen Kuren, zu Spezialdiäten oder Heilkristallen. Konkret (beziehungsweise statistisch) sind die Chancen bei Brustkrebs 5,7 mal höher, bei Lungenkrebs um 2,2 mal höher, bei Kolorektalkrebs um 4,6 mal höher.
Oder anders formuliert: 41 Prozent der schulmedizinisch behandelten Lungenkrebs-Patienten überlebten die folgenden fünf Jahre – bei jenen, die darauf verzichteten, lag die Quote bei nur 20 Prozent. Beim Darmkrebs überlebten 79 Prozent der Behandelten die wichtige Grenze – von den alternativmedizinisch betreuten Patienten waren es 33 Prozent.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.