Krankenkassen machen ihre Agenturen dicht

Die Krankenkasse Assura ist nur noch elektronisch und per Post zu erreichen. Auch die anderen Krankenversicherer haben ihre Standorte für die Kunden geschlossen.

, 18. März 2020 um 12:51
image
  • versicherer
  • assura
  • css
  • helsana
«Unser Call-Center kann Ihre Anrufe nicht mehr entgegennehmen», schreibt die Assura ihren Kunden. Wer Beratung möchte, muss auf die Online-Dienste ausweichen. Auch ihre 15 Agenturen in der Schweiz hat die Krankenversicherung geschlossen.

Die dringlichste Frage: Was zahlt die Grundversicherung?

«Viele Mitarbeitende arbeiten zuhause», begründet Assura-Sprecherin Karin Devalte diese Massnahme. «Deshalb beschränken wir nun den Austausch mit den Versicherten auf den elektronischen Weg und die Post.» Nur so könne die Rückerstattung von Arztrechnungen aufrechterhalten bleiben.
Eine der drängendsten Fragen der Versicherten lautet derzeit, welche Kosten in Zusammenhang mit dem Corona-Virus rückerstattet werden. Die Antwort lautet: Die Grundversicherung übernimmt den Coronavirus-Test - allerdings nur für Personen mit Symptomen - und sie übernimmt auch allfällige Behandlungskosten.

CSS und Helsana nur noch per Telefon und elektronisch erreichbar

Andere Versicherungen, so auch die CSS und die Helsana, haben die Schalter ihrer Agenturen ebenfalls geschlossen. Sie sind im Gegensatz zur Assura aber noch per Telefon erreichbar. Doch auch die CSS versucht, ihr Personal zu schützen. So möchte sie möglichst viele Angestellte zuhause arbeiten lassen und ruft deshalb die Versicherten dazu auf, ihre Rechnungen nicht mehr per Post sondern digital einzureichen. Das vereinfache es den Mitarbeitenden, zuhause zu arbeiten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.