Krankenkasse bricht Offensive gegen Psychiater ab

In einem Streit im Zusammenhang mit dem Delegationsmodell zeichnet sich eine Lösung ab. Der Krankenversicherer KPT verzichtet nun offenbar auf Rückforderungen in Millionenhöhe.

, 24. Januar 2019 um 09:26
image
  • kpt
  • versicherer
  • psychiatrie
Der Berner Krankenversicherer KPT konfrontierte vor kurzem rund 100 Ärzte mit hohen Rückzahlungsforderungen. Der Grund: Therapien über die Grundversicherung seien zu Unrecht erfolgt. Die nötige Diagnose durch einen Psychiater habe gefehlt.
Ein Arzt müsse einen Patienten zu Gesicht bekommen, damit er ihn im Rahmen der  delegierten Psychotherapie durch einen Psychologen behandeln lassen könne, so das Argument. In Einzelfällen forderte die KPT von einem Arzt 300'000 Franken zurück.

Gespräch in Abwesenheit des Patienten genügt

Jetzt scheinen die beiden Parteien eine Lösung gefunden zu haben, wie die «Neue Zürcher Zeitung» meldet. Der Krankenversicherer verzichtet offenbar auf Rückforderungen in Millionenhöhe. Der Arzt komme seiner Aufsichtspflicht nach, indem er entweder eine Konsultation mit dem Patienten durchführt – oder Besprechungen mit dem Psychologen in Abwesenheit des Patienten.
Interpretationsschwierigkeiten und Unzufriedenheit im Zusammenhang mit dem Delegationsmodell sind seit längerem ein Thema. Derzeit laufen Bestrebungen, dass Psychotherapeuten künftig nach einer einmaligen Anordnung durch einen Arzt selbständig über die Krankenversicherer abrechnen können.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Clienia hat neuen Chefarzt gefunden

Nach turbulenter Zeit erhält die Thurgauer Psychiatrie-Klinik Clienia in Littenheid in einem halben Jahr einen neuen Chefarzt.

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

image

Pionierin der psychiatrischen Pflege: Regula Lüthi mit Preis geehrt

Die diplomierte Psychiatrie-Pflegefachfrau wurde mit dem Psychiatrischen Pflegepreis ausgezeichnet. Eine Auszeichnung, die ihre herausragenden Leistungen unterstreicht.

image

Concordia weist die Vorwürfe des Spitalverbands zurück

Die Krankenkasse bestreitet die Kritik des Zürcher Spitalverbandes, mit angeblich fragwürdigen Vertragsverhandlungen ihre Gewinne optimieren zu wollen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.