KPT versus Genolier: Muss die Finma entscheiden?

Die Berner Krankenkasse weigert sich, Privat- und Halbprivat-Patienten die Behandlung in der zweitgrössten privaten Spitalkette zu erstatten. Genolier droht nun, Gerichte und Aufsichtsorgane anzurufen.

, 26. Oktober 2015 um 15:23
image
  • genolier
  • versicherer
  • kpt
Die CPT/KPT Krankenkasse weigert sich, ihren Versicherungsnehmern die Kosten für die stationäre Behandlung in der privaten und halbprivaten Abteilung zu erstatten. Wie letzte Woche bekannt wurde, forderte KPT rund 300 Versicherungsnehmer mit Privat- oder Halbprivatversicherung auf, sich anderswo als in einer Genolier-Klinik behandeln zu lassen.
Die GSMN-Gruppe spricht nun ihrerseits in einem Communiqué von einer «unzumutbaren Situation». Die Krankenkasse verweigere ihre Kunden «unberechtigterweise die Erstattung der Krankenhauskosten für Behandlungen in den Kliniken der GSMN-Gruppe, und dies bereits seit neun Monaten. Deshalb hat GSMN beschlossen, die notwendigen Schritte einzuleiten, damit diese Patienten ihre Kosten erstattet erhalten.»

Genolier springt selber in die Bresche

Konkret heisst das: Genolier trägt die Kosten der Behandlung – und prüft weiter alle Optionen, darunter auch Rechtsmittel, damit die Aufwendungen der betroffenen Patienten von KPT erstattet werden.
Die Versicherungsnehmer hätten die Zusatzversicherung ja gerade mit dem Ziel abgeschlossen, den Ort ihrer stationären Behandlung und ihren behandelnden Arzt frei wählen zu können.

Wenn, dann bitte allgemein

Genolier habe Experten beigezogen und werde gegebenenfalls alle erforderlichen Schritte zu unternehmen – allenfalls auch bei der Finma, dem Aufsichtsorgan für Zusatzversicherungen.
Die KPT hatte ihre Kunden aufgefordert, Genolier zu meiden und ein vom Staat finanziertes Spital anzusteuern; und wenn man schon in einer Genolier-Klinik behandelt werden wolle, dann in der allgemeinen Abteilung.
Der Grund: Genolier rechne schweizweit für alle Kliniken gleich ab. Diese Vereinheitlichung will KPT nicht akzeptieren. «Jeder Kanton funktioniert auf seine Eigenart anders», zitiert die Zeitung «Le Temps» letzte Woche Reto Egloff, Chef von KPT.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Emotionaler Shit-Storm gegen Krankenkasse

Die Assura hat die Kosten für eine Ambulanzfahrt nicht übernommen – zu Recht. Doch im «Blick» fegte ein Sturm der Entrüstung.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.