Kommunikation für die Gesundheitsbranche: Neuer Studiengang

In Luzern beginnt nächstes Jahr der erste CAS-Studiengang in Health Communication.

, 14. April 2016 um 07:39
image
  • ausbildung
  • kommunikation
  • marketing
Ab März 2017 bietet das Medienausbildungszentrum MAZ gemeinsam der Hochschule Luzern einen Studiengang in Health Communication an. Es ist der schweizweit erste Studiengang für Gesundheitskommunikation.
«Mit diesem Angebot treffen wir den Nerv der Zeit», lassen sich die beiden Studienleiter Jeannette Nagy vom MAZ und Jonas Willisegger von der Hochschule Luzern zitieren. 

«Klaviatur der vernetzten Kommunikation»

Denn einerseits gewinne das Thema Kommunikation in der Gesundheitsbranche an Bedeutung – während sich auf der anderen Seite allgemein gefasste Kommunikationslehrgänge nicht ohne Zusatzwissen auf die Gesundheitsbranche übertragen liessen. Und drittens: Alle «bisher auf dem Markt angebotenen Gesundheitslehrgänge streifen das Thema Kommunikation höchstens».
Wer soll diese Certificates of Advanced Studies erlangen? Zielgruppe sind Kommunikations- und Marketingfachleute aus der Gesundheitsbranche. Der CAS Health Communication-Lehrgang vermittelt ihnen zum Auftakt Grundlagen der Schweizer Gesundheitskommunikation, ferner sollen strategisch-konzeptionelle Fähigkeiten gefördert werden. Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Umsetzung, so die Mitteilung des MAZ: «Die Teilnehmenden wissen am Ende des CAS die Klaviatur der vernetzten Kommunikation zu spielen.»

Studiengang CAS Health Communication in Luzern


  • Anbieter ist die Journalistenschule MAZ gemeinsam mit dem Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR der Hochschule Luzern
  • Der Lehrgang umfasst 20 Studientage während 6 Monaten, plus Abschlussprüfung. 
  • Erstmals wird der Lehrgang von März bis August 2017 durchgeführt.
  • Maximal werden 16 Teilnehmende zugelassen.
  • Wer den CAS erfolgreich abschliesst, erhält ein Zertifikat der Hochschule Luzern – Wirtschaft und des MAZ mit 15 ECTS-Punkten.
  • Weitere Informationen und Anmeldung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Note 3: Medizinstudentin forderte vor Gericht erneute Prüfung

Eine Medizinstudentin der Universität Zürich verlangte vor Bundesgericht vergeblich eine erneute Prüfung, nachdem sie zweimal eine ungenügende Note erhalten hatte.

image

Pflege: Anzahl Studienbeginner gerät ins Stocken

Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Ausbildungsbeginner bei den Pflegefachleuten an Höheren Fachschulen im Vergleich mit dem Vorjahr zurück gegangen.

image

Gesundheitsdirektor soll höhere Löhne versprochen haben

An einer Veranstaltung spricht der St.Galler Gesundheitsdirektor von höheren Ausbildungslöhnen. Doch gemäss Gesundheitsdepartement muss das erst noch diskutiert und verabschiedet werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Reka will Mitarbeitende zu Pflegehelfern ausbilden

Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit plant die Ferienanbieterin, Mitarbeitende mit Kursen zu Pflegehelfern zu befähigen.

image

Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen

An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.