Kneipphof holt Chefarzt von Zürcher RehaZentren

Javier Blanco wechselt nach fast zehn Jahren von Wald nach Dussnang.

, 10. Juli 2015 um 09:55
image
  • reha
  • zürcher rehazentren
  • thurgau
  • zürich
  • ärzte
Javier Blanco wirkt neu als Ärztlicher Direktor des Rehabilitationszentrums im Dussnanger Kneipphof. Zuvor war er als Ärztlicher Direktor und Chefarzt muskuloskelettale und neurologische Rehabilitation im Zürcher RehaZentrum Wald tätig.
Den Wechsel vermeldet das «St. Galler Tagblatt». Im Kneipphof übernimmt Javier Blanco das Amt von Yousif Al-Hamdan, der zurück in seine Heimat Jordanien gezogen ist, wo er nun als Dozent an der Universität wirkt.

Aargau, Zürich, Thurgau, Tessin

Javier Blanco übernahm Ende 2006 die ärztliche Leitung der neuromuskuloskelettalen Rehabilitation in der damaligen Höhenklinik Wald. Geboren in Barcelona, aufgewachsen in der Region Baden, studierte Blanco Medizin an der Universität Zürich und war dann in verschiedenen Kliniken als Assistenzarzt tätig. Danach war er ab 1989 als Oberarzt, dann fünf Jahre als Chefarzt und zwei Jahre als Ärztlicher Direktor an der Rehabilitationsklinik Zihlschlacht tätig.
2002 wechselte er an die Tessiner Klinik Humaine Clinica Sementina, die er seit 2004 als Geschäftsführer leitete.
Seine medizinisch-therapeutischen Schwerpunkte sind spastische Be- wegungsstörungen, Schmerztherapie und Assessmentfragen in der Rehabilitation.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.