Knatsch in der Zuger Gesundheitsdirektion

Der kantonale Heilmittelinspektor sieht sich an seiner Arbeit als Inspektor verhindert. Schuld soll der Gesundheitsdirektor und der Kantonsarzt sein.

, 11. August 2020 um 07:12
image
  • zug
  • gesundheitsdirektion
  • ärzte
  • praxis
Ludek Cap, Abteilungsleiter Heilmittelkontrolle und Heilmittelinspektor beim Kanton Zug, richtet schwere Vorwürfe an Regierungsrat Martin Pfister und an Kantonsarzt Rudolf Hauri. Stein des Anstosses ist eine Inspektion einer Arztpraxis, die von der Zuger Gesundheitsdirektion offenbar zu verhindern versucht worden sei, wie die «Zuger Zeitung» berichtet. Das sei ihm in seinen 30 Jahren Berufserfahrung noch nie passiert, sagt Cap.
Der Apotheker wirft dem Mediziner diverse Verstösse gegen das Heilmittel-, das Betäubungsmittel- und Gesundheitsgesetz vor, unter anderem auch Mängel bei der Wiederaufbereitung steriler Instrumente. «Solch gravierende Fälle treten selten auf», sagt Cap der Zeitung. Er bezeichnet die Situation in der Arztpraxis als «kritisch und gesundheitsgefährdend». Und weiter: Aufgrund der schlimmen Mängel in der Praxis müsste dem Arzt die Bewilligung entzogen werden, so der Heilmittelinspektor weiter.

Zwei Strafanzeigen eingereicht 

Nun hat Ludek Cap, seit 2007 im Amt, gleich zwei Strafanzeigen eingereicht, gegen den Gesundheitsdirektor, den Kantonsarzt und den Mediziner. Darin steht, dass der Heilmittelinspektor «auf ausdrücklichen Wunsch des Gesundheitsdirektors» auf die Inspektion verzichten solle. Vor Ort in der Arztpraxis habe ihn die Generalsekretärin der Gesundheitsdirektion sogar erwartet und ihm «nachdrücklich» nahe gelegt, auf die Inspektion zu verzichten.
Die Strafanzeige habe er als letztes Mittel eingereicht, weil sein Arbeitgeber ihm alle Zugänge blockiert habe: Intranet, Diensthandy, kantonale E-Mail-Adresse. In einem E-Mail informierte er den Gesamtregierungsrat und hofft auf eine baldige Klärung der Sache. Die kantonale Gesundheitsdirektion wollte gegenüber der «Zuger Zeitung» keine Stellung nehmen. Und der namentlich nicht genannte Arzt weist «sämtliche Vorwürfe als unbegründet zurück.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

Er tritt die Nachfolge von Generalsekretär Daniel Roth an

Labinot Demaj übernimmt die Leitung des Generalsekretariats der Zürcher Gesundheitsdirektion. Er tritt die Nachfolge von Daniel Roth an, der seinen Posten nach weniger als einem Jahr wieder verlässt.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.