Klinik St. Anna: Neuer Leiter Anästhesie

Michael Fischer folgt in der Luzerner Hirslanden-Klinik auf Urs Eichenberger, der an die Uni-Klinik Balgrist wechselt.

, 20. Juni 2016 um 13:16
image
  • hirslanden
  • anästhesie
  • spital
image
Michael Fischer übernimmt im September 2016 die Leitung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und interventionelle Schmerztherapie an der Klinik St. Anna. 
Der Facharzt für Anästhesiologie ist bereits langjähriger Belegarzt an der Luzerner Hirslanden-Klinik.
Er tritt die Nachfolge von Urs Eichenberger an, der als Chefarzt an die Universitätsklinik Balgrist gewählt wurde; dort folgt er auf Alain Borgeat. Auch Eichenberger tritt seine neue Funktion in Zürich im September an.

Knowhow in der Gesundheitspolitik

«Dr. med. Michael Fischer verfügt neben seiner breiten klinischen Erfahrung über fundierte Kenntnisse im Tarifwesen und im gesundheitspolitischen Umfeld eines privaten Belegarztspitals», würdigt ihn Hirslanden in der Mitteilung zur Wahl des neuen Klinikleiters. Zudem engagiere er sich seit Jahren für die ärztliche Aus- und Weiterbildung. 
Weiterhin im Fokus steht für Michael Fischer aber die individuelle Betreuung: «Bei allem organisationalen Engagement: Meine Hauptarbeit gilt dem Patienten».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.