Klinik Lengg: Greulich ersetzt Straubhaar

Der neue Direktor der Klinik Lengg, bekannt als Epi-Klinik, heisst Andreas Greulich. Er ersetzt Thomas Straubhaar, der zur Klinik Siloah in Gümligen wechselt.

, 8. Mai 2017 um 21:09
image
  • spital
  • klinik lengg
  • siloah
  • personelles
  • thomas straubhaar
Seit 1998 wirkt Andreas Greulich in leitenden Funktionen von Universitätsspitälern:  bis 2009 im Berner Inselspital und seither im USZ. Dort leitet er die Medizinbereiche Herz-Gefäss-Thorax sowie zwischenzeitlich Anästhesiologie-Intensivmedizin-OP-Management mit rund 1700 Mitarbeitenden.
Offenbar hat Greulich nun Lust auf überschaubarere Einheiten: Ab dem 1. Oktober ist er der neue CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung der Klinik Lengg AG in Zürich. 

Bekannt als Epi-Klinik

Es handelt sich dabei um eine hochspezialisierte Klinik für Epileptologie und Neurorehabilitation mit 272 Mitarbeitenden, getragen von der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung und der Stiftung Zürcher RehaZentren. Bekannt ist die Klinik Lengg bei Zürcherinnnen und Zürchern als Epi-Klinik. Sie liegt oberhalb des Bahnhofs Tiefenbrunnen. 
Der in Küsnacht wohnhafte Andreas Greulich ersetzt Thomas Straubhaar, der nach dreijähriger Tätigkeit auf den 1. Juli die Direktion der Klinik Siloah in Gümligen bei Bern übernimmt. 

Nur fünf DRG-Positionen

Straubhaar erklärte kürzlich im Interview mit Medinside, dass es  trotz einer hohen Baserate von 11'600 Franken  schwierig sei, eine Spezialklinik kostendeckend respektive gewinnbringend zu betreiben, wenn nichtinvasive Bereiche angeboten würden. Die Epi-Klinik habe nur fünf DRG-Positionen. Deshalb sei man grösseren Schwankungen im Case-Mix-Index unterworfen. «Das wird von den Krankenversicherern nicht immer verstanden», so Straubhaar. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.