Kinderlähmung: Gibts das noch?

Rund 90'000 Menschen leben in der Schweiz mit einer Polio-Infektion. Mit einem neuen Portal sollen Öffentlichkeit und medizinisches Personal auf ihre Anliegen aufmerksam gemacht werden.

, 27. Oktober 2015 um 09:17
image
  • praxis
  • polio
  • pflege
Nach jahrzehntelangen Impfkampagnen befindet sich die Infektionskrankheit Polio (Kinderlähmung) auf dem Rückzug. Das so genannte Post-Polio-Syndrom beschäftigt allerdings die infizierten Menschen weiterhin. 
In der Schweiz handelt es sich laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO um 90'000 Personen. Es sind die Polioerkrankten, bei denen es nie zu einer Lähmung gekommen ist. Weltweit soll es sich um 20 Millionen Menschen handeln. 

35 Jahre nach der Infektion

Das Post-Polio-Syndrom tritt im Schnitt 35 Jahre nach der Infektion auf. Die wichtigsten Symptome sind Müdigkeit, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Schwäche, Temperaturregulations– und Atemfunktionsstörungen. 
Es können neue Lähmungen auftreten, wobei schwer beeinträchtigte Muskelgruppen betroffen sind, aber auch solche, die von der akuten Poliomyelitis scheinbar nicht berührt worden waren – also auch bei Menschen, bei denen nie eine Kinderlähmung diagnostiziert wurde.

Portal und Notfallkarte

Am 28. Oktober findet der Weltpoliotag statt. Aus diesem Anlass wird das Portal  polio.ch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht; es soll Betroffenen, Angehörigen und Pflegepersonal Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Post-Polio-Syndrom geben.
Lanciert wurde das Portal von der Schweizerischen Interessengemeinschaft für das Post-Polio-Syndrom (SIPS). Für die Mitglieder der SIPS wurde eine medizinische Notfallkarte entwickelt. Sie soll Fachpersonal aufklären, gewissen Handlungen und Medikamente reduziert oder gar nicht einzusetzen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.