Keine Covid-Entschädigung: Ärzte verdienen zu viel

Eine Ärztin erhält keinen Corona-Erwerbsersatz für ihre Umsatzeinbussen. Mit ihrem guten Verdienst sei sie kein Härtefall, kam das Bundesgericht zum Schluss.

, 20. Oktober 2021 um 09:03
image
  • ärzte
  • coronavirus
  • gericht
  • lohn
Eine Hausärztin, die auch auf Tropen- und Reisemedizin spezialisiert ist, beantragte letztes Jahr einen Corona-Erwerbsersatz. Wegen der damaligen Corona-Massnahmen sei nämlich ihr Umsatz bei der Reisemedizin auf Null und bei der Hausarztmedizin auf 20 Prozent geschrumpft.

Zu gut verdient im Vorjahr

Doch sie erhält kein Geld, hat nun das Bundesgericht entschieden. Und zwar aus zwei Gründen: Sie musste ihre Praxis nicht schliessen. Und sie ist auch kein Härtefall. Denn im Vorjahr hat sie immerhin 165 000 Franken verdient. Anspruch auf einen Corona-Erwerbsersatz haben ausdrücklich nur Selbständige mit einem Einkommen bis zu 90 000 Franken.
Bis vor Bundesgericht gelangte die Ärztin, weil sie fand, dass der Corona-Erwerbsersatz auch selbstständig erwerbenden Ärzte zustehen sollte. Diese mussten zwar ihre Praxen nicht schliessen, durften aber nur noch dringende medizinische Behandlungen durchführen. Ein solches Teilarbeitsverbot gefährde den Bestand von Gesundheitseinrichtungen, argumentierte sie.

Im Notfall ein Überbrückungskredit

Doch das Bundesgericht war nicht derselben Meinung: Der Erwerbsausfall der Ärztin sei wohl gross gewesen, habe aber nur etwa sechs Wochen gedauert. «Bei gutverdienenden Selbstständigerwerbenden darf davon ausgegangen werden, dass sie gewisse Reserven mit Blick auf übliche wirtschaftliche Schwankungen gebildet haben und deshalb initial nicht akut auf staatliche Hilfe angewiesen sind», heisst es im Urteil. Und im Notfall hätte sie ja auch einen Überbrückungskredit beziehen können.
Die Ärztin verglich sich auch vergeblich mit Ärzten, die zwar eine Praxis führen, jedoch trotzdem als Angestellte eines Unternehmens entlöhnt werden. Solche Ärzte hatten vom 17. März bis 31. Mai 2020 Anspruch auf eine Kurzarbeitsentschädigung. Als massgebenden Verdienst für eine Vollzeitstelle konnten sie 3320 Franken angeben.

Keine Arbeitslosenversicherung

«Daraus kann die Beschwerdeführerin jedoch nichts zu ihren Gunsten ableiten», schreibt das Bundesgericht. Denn anders als ein unselbstständiger Arzt sei sie als Selbstständigerwerbende in der Arbeitslosenversicherung nicht versichert und deshalb in der Regel von vornherein vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Tod nach Geburt: Arzt vor Gericht

Ein Gynäkologe aus dem Kanton Waadt muss sich ab Montag wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht verantworten.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.