Keimfreie Hände sind oft Ansichts-Sache

Mediziner und Pflege vernachlässigen die Handhygiene vielleicht öfter, als man meint: Es kommt nämlich drauf an, ob man beobachtet wird.

, 15. Juni 2016 um 06:55
image
  • hygiene
  • infektiologie
  • spital
Laut der Stiftung Patientensicherheit liessen sich 20 bis 30 Prozent der Infektionen in Spitälern durch intensive Hygienemassnahmen verhindern. Und in den Krankenhäusern selber fehlt es bekanntlich nicht an Aufklärungsaktionen oder Handhygiene-Tagen, die allen die Bedeutung dieser Sache bewusst machen. Oder bewusst machen sollten.
Aber womöglich kommt es trotzdem drauf an. Dies besagt jetzt jedenfalls ein simpler Test in den USA. Beobachtet wurde dabei, wie sehr die Ärzte und Pflegenden eines kalifornischen Spitals (Santa Clara Valley Medical Center) auf die Infektionsvorsorge achteten. 
Und zwar erstens, wenn sie dabei beobachtet wurden – und wenn sie nicht beobachtet wurden. Der Unterschied war nicht nur signifikant, er war frappant.

4'640 Einzelbeobachtungen

Knapp zwei Drittel des Personals (57 Prozent) hielten alle Compliance-Regeln ein, wenn sie wussten, dass sie dabei beobachtet wurden. Wähnten sie sich aber unbeobachtet, so benutzten nur noch 22 Prozent den Alkohol-Spender so intensiv und so exakt wie gelernt.
Die Daten wurden jetzt am Kongress des US-Infektiologenverbandes APIC veröffentlicht. Beim Versuch im Santa Clara Valley waren einerseits fünf Spezialistinnen für Infektionsprävention vor Ort – die beim Personal bekannt waren. Andererseits beobachteten 15 Freiwillige die Handhygiene-Massnahmen der einzelnen Ärzte und Nurses diskret. Insgesamt 4'640 Einzelbeobachtungen kamen zwischen Juli und Dezember 2015 so zusammen.
Erwähnt sei andere Feststellung der Autorinnen der Studie: Das Pflegepersonal beachtete – unbeobachtet – die Regeln viel besser als die Ärzte (wobei ein Prozentsatz hier nicht verraten wurde).
Aber insgesamt lässt sich sagen: Wenn andere drauf schauen, wird die Handhygiene doppelt so gut beachtet. Das Niveau der hand hygiene compliance im unbeobachteten Zustand sei jedenfalls «surprising», sagte die zuständige Präventionsfrau des betroffenen Spitals, Maricris Niles, bei der Präsentation. Vielleicht hätte sie auch sagen können: erschreckend.
Denn klar wird, dass der Beobachtungs-Effekt hier eine massive Rolle spielt. Und dass viele unserer Daten, Aussagen und Erwartungen über die Handhygiene unpräzise sein dürften.

 

Ausschreibung zum «Hand Hygiene Excellence Award»: Der Spot


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.