Vamed und Kantonsspital planen Reha-Klinik

Das Kantonspital Winterthur (KSW) und der Reha-Anbieter Vamed Schweiz gehen eine Kooperation für den Betrieb einer Klinik ein.

, 13. September 2021 um 08:19
image
  • spital
  • reha
  • kantonsspital winterthur
  • vamed
Auf dem neuen Campus des Kantonsspitals Winterthur (KSW) soll im 8. Stock des Bettenhauses D eine wohnortsnahe Reha-Klinik aufgebaut werden. Diese soll im ersten Halbjahr 2024 in Betrieb genommen werden, wie das Kantonsspital Winterthur (KSW) und die Vamed Schweiz in einer gemeinsamen Medienmitteilung schreiben. Zwischen den beiden Institutionen besteht bereits seit Jahren eine intensive Zusammenarbeit. 
Die künftige von der Vamed betriebene Reha-Klinik soll vorerst 26 Betten umfassen: 6 Betten sollen als Überwachungsstation, 20 Betten für die pulmonale, internistische und geriatrische Rehabilitation dienen. Pro Jahr sollen rund 400 Patientinnen und Patienten in der Klinik betreut werden können. Nach einer Behandlung im KSW treten jährlich rund 1 400 Patienten in eine externe Reha-Klinik ein – auf Grund der alternden Gesellschaft Tendenz steigend.

Ein «Meilenstein» für Vamed Schweiz

Die Partner versprechen sich insbesondere im Bereich der pulmonalen, der internistischen und der überwachungspflichtigen sowie der geriatrischen Rehabilitation grosses Potential. Im Bereich der stationären geriatrischen Reha gebe es derzeit trotz zunehmendem Bedarf kein vergleichbares Angebot im Kanton Zürich, heisst es. 
Für die Vamed Schweiz sei diese Zusammenarbeit mit dem KSW ein «Meilenstein», sagt CEO Vincenza Trivigno. Dank der engen Verzahnung an einem Standort könnten Patientinnen und Patienten von einer optimalen Versorgung profitieren, ohne dass teils aufwändige Übertritts- und Verlegungsmassnahmen in externe Reha-Kliniken nötig würden.
Um das Angebot aufbauen zu können, beantragt der Reha-Anbieter Vamed, der die Kliniken Zihlschlacht, Dussnang und Seewis betreibt, nun die entsprechenden Leistungsaufträge bei der Zürcher Gesundheitsdirektion. 

  • Lesen Sie auch das Interview mit Vincenza Trivigno: «Wir verstehen uns ganz klar als Schweizer Spitalgruppe»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.