Kantonsspital startet Pilotprojekt für medizinisches Alarmsystem

Das Kantonsspital St.Gallen (KSSG) entwickelt das System für die medizinische Alarmierung weiter. Dazu kooperiert das Spital mit einem Technologieunternehmen.

, 31. Januar 2022 um 10:34
image
Das Kantonsspital St.Gallen (KSSG) macht den nächsten Schritt in  seiner Digitalisierungsstrategie. Ziel ist eine sichere und stabile Alarmübermittlung der patientenüberwachenden Geräte und Systeme. Zu diesem Zweck startet das KSSG ein «wegweisendes» Pilotprojekt – gemeinsam mit dem Technologieunternehmen Ascom, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. 
Unter Berücksichtigung der umfangreichen Regulatorien in der Medizintechnik soll zusammen mit den Anforderungen der Anwender ein verteiltes Alarmsystem entwickelt werden, heisst es. 

«Leuchtturmprojekt» mit Modellcharakter

In einer Pilotphase werde die «Ascom Healthcare-Plattform» auf der Intensivstation, in der Pneumologie und auf zwei weiteren Stationen geprüft. Danach bestehe die Möglichkeit, die Zusammenarbeit auch auf andere Bereiche auszuweiten.
Bei der Kooperation handle es sich um «ein Leuchtturmprojekt» mit Modellcharakter für andere Spitäler in der Schweiz, steht in der Mitteilung weiter zu lesen. So soll bei der geprüften Plattform das Alarm- und Kommunikationssystem von Ascom mit Aufgabenmanagement-Tools sowie visualisierten Vitaldaten ergänzt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.