Kantonsspital kämpft mit Problemkeim

In der Vergangenheit haben mehrere Spitäler in der Schweiz multiresistente Bakterien bei Patienten nachgewiesen. Jetzt haben sich auch einzelne Patienten am Kantonsspital Schaffhausen mit einem Problemkeim angesteckt.

, 12. August 2019 um 05:57
image
  • spital
  • spitäler schaffhausen
  • hygiene
Am Kantonsspital Schaffhausen grassieren derzeit Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE). Die leicht übertragbaren Bakterien können vor allem für immungeschwächte und schwerkranke Menschen gefährlich werden. Der Keim ist gegen Antibiotika wie Vancomycin und andere Antibiotika der Glykopeptid-Wirkstoffgruppe resistent.
Dem Vernehmen nach hat sich ein Patient in einem Spital in Griechenland damit angesteckt. Danach sollen sich mindestens zwei weitere Patienten in Schaffhausen infiziert haben. Die Darmbakterien können über direkten Körperkontakt, zum Beispiel Händeschütteln, oder über Gegenstände und Oberflächen aufgenommen werden.

Sofortmassnahmen eingeleitet

Eine interdisziplinäre Kerngruppe hat nun unter Einbezug von externen Fachpersonen Weisungen erlassen, um eine weitere Ausbreitung von VRE zu verhindern, wie das Kantonsspital mitteilt. Am wichtigsten sei die korrekte Durchführung der Händehygiene.
Auch die Mitarbeitenden der Spitäler Schaffhausen seien informiert worden. Zudem werde «die Situation laufend analysiert und die Weisungen und Richtlinien entsprechend angepasst», heisst es weiter. Eine Infektion mit VRE ist schwierig zu behandeln.

Keine Seltenheit

In der Vergangenheit hatten bereits auch andere Spitäler mit dem Problemkeim zu kämpfen. So war etwa die Berner Insel Gruppe Anfang 2018 mit über 200 Fällen betroffen. Und vor drei Jahren auch das Lausanner Unisspital CHUV. Einzelne Operationen mussten damals in anderen Spitälern vorgenommen werden. Im Normalfall dauert eine solche Infektionswelle mehrere Wochen.
Grundsätzlich spiegelt sich bei VRE kein generelles Problem bei der Desinfizierung, sondern eher eine sehr transparente Informationspolitik der betroffenen Spitäler. Am häufigsten schleppen Reisende die Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) ein, etwa aus Australien, den USA oder aus Südeuropa. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.