Kantonsspital Baselland: Neue Chefin für die Frauenklinik

Die bisherige Co-Chefärztin Brigitte Frey Tirri übernimmt die Nachfolge von David Hänggi.

, 20. Februar 2016 um 17:10
image
  • spital
  • kantonsspital baselland
  • basel
  • baselland
  • gynäkologie
Brigitte Frey Tirri übernimmt im März die Führung der Frauenklinik des Kantonsspitals Baselland an den drei Standorten Liestal, Bruderholz und Laufen. Sie ist die erste weibliche Chefärztin seit der Fusion der Spitäler.
Es ist eine interne Besetzung: Brigitte Frey Tirri ist bereits seit September 2014 Co-Chefärztin für die Frauenklinik KSBL. «Sie verstand es bereits in der Vergangenheit, die Frauenklinik nachhaltig zu entwickeln und etablierte sich bei Patienten und Mitarbeitenden», erklärt der CEO des Kantonsspitals, Jürg Aebi, zur Wahl.

«Im Rahmen der Kooperation mit Bethesda»

Die Ernennung erfolge im Rahmen der Kooperation zwischen der Frauenklinik KSBL und der Klinik für Frauenmedizin am Bethesda Spital, teilt das Kantonsspital weiter mit. Im Hintergrund steht, dass Bethesda sowohl die Funktionen der Geburtsklinik des Bruderholzspitals als auch den grössten Teil des Teams unter dem bisherigen Chefarzt David Hänggi übernommen hat beziehungsweise übernehmen wird.
Brigitte Frey Tirri trägt in ihrer neuen Funktion als Chefärztin die Verantwortung für alle Leistungen der Frauenklinik KSBL an allen drei Standorten.

  • In der neuen Struktur bietet der Standort Liestal den gesamten Leistungskatalog der Frauenheilkunde und Geburtshilfe an.
  • Am Standort Bruderholz finden allgemein gynäkologische und geburtshilfliche Sprechstunden statt.
  • Am Standort Laufen werden wie bisher gynäkologische Operationen durch die Belegärzte durchgeführt.

Spezialsprechstunden – etwa zu Dysplasie, Urogynäkologie oder Pränataldiagnostik –werden ausschliesslich in Liestal angeboten (sowie an der Klinik für Frauenmedizin des Bethesda-Spitals).


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.