Kantonsspital Baselland: Ärzte scheitern mit Lohn-Klage

Vier Ärzte vom Kantonsspital Baselland (KSBL), darunter der Orthopädie-Chefarzt, sind vor dem Kantonsgericht abgeblitzt: Es ging insgesamt um 320'000 Franken Funktionszulagen pro Jahr.

, 13. Dezember 2018 um 06:05
image
  • spital
  • lohn
  • ärzte
  • kantonsspital baselland
Im Zuge der Zusammenlegung der KSBL-Standorte Liestal, Bruderholz und Laufen erhielten vier Kaderärzte ab 2013 eine Funktionszulage ausbezahlt. Der Orthopädie-Chefarzt 110'000 Franken, drei andere Mediziner je 70'000 Franken – jährlich. Der damalige KSBL-CEO Heinz Schneider hatte ihnen die Zulage versprochen.  
Das auf Anfang April 2018 in Kraft gesetzte neue Kaderarztreglement sah nun aber keine solche Funktionszulage mehr vor. Kurz: Der Verwaltungsrat strich die Gelder. Dagegen reichten die vier Kaderärzte Beschwerde ein. Die Mediziner hatten geltend gemacht, die alte Funktionszulage zu streichen, verletze unter anderem Treu und Glauben.

«Illegal ausbezahlte» Gelder

Doch das Baselbieter Kantonsgericht sieht dies völlig anders: Die Richter haben die Klage am Mittwoch einstimmig abgelehnt, wie die «Basellandschaftliche Zeitung» berichtet. Es sei klar gewesen, dass eine solche Zulage nur so lange gelte, bis eine neue Regel getroffen werde – also vorübergehend und in Verbindung mit einer klar definierten Funktion, heisst es. 
Ein anderer Richter kritisierte auch den Kanton: Der habe dem KSBL-Kader unsaubere Zulagen zugestanden und später ausgeweitet, und diese jahrelang «illegal ausbezahlten» Gelder dann «mit einem plumpen Schreiben» streichen wollen. 

Im Schnitt 326'000 Franken

Die Richter haben zudem kein einziges Aktenstück gefunden, das die These stütze, dass es bei der Funktionszulage auch darum gegangen sein soll, den Lohn der Ärzte auf das übliche Marktniveau anzuheben.
Das Kantonsspital Baselland hat im Februar Eckdaten der Löhne seiner damals 114 Kaderärzte offengelegt. Der Schnitt lag bei einem Jahreslohn von insgesamt 326'000 Franken – die Spanne reichte zwischen 200'000 und 740'000 Franken.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.