Kantonsspital Aarau: Vollzertifiziertes Onkologiezentrum

Damit zählt das KSA zu den Top drei der zertifizierten Onkologiezentren in der Schweiz. Die Tumorbehandlungen in Aarau sollen nun weiter ausgebaut werden.

, 28. Juli 2016 um 07:42
image
  • onkologie
  • spital
  • kanton aargau
Das Kantonsspital Aarau verfügt seit Mitte Juli über ein vollzertifiziertes Onkologiezentrum nach den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) sowie der Management-Organisation ISO. 
Aarau steht dabei im schweizweiten Vergleich an dritter Stelle nach Zürich und Luzern. Die Fachexperten und Auditoren der DKG und ISO zertifizierten die Organzentren: Prostata, Darm, Brust und gynäkologische Tumore.
Pankreas- und Hauttumore wurden als so genannte Transitzentren vorzertifiziert und werden voraussichtlich beim nächsten Audit die Vollzertifizierung erhalten. Ausserdem erhält das Kantonsspital Aarau im Bereich Lymphom, Leukämie und hämatologische Systemerkrankungen einen Schwerpunkt.

Weitere Zertifizierungen geplant

«Mit diesen Auszeichnungen in den wichtigsten Tumordisziplinen ist das KSA im schweizweiten Vergleich sehr gut aufgestellt», sagt Robert Rhiner, der CEO das Kantonsspitals. Durchgängige Patientenbehandlungspfade und -prozesse stellten die Kernkompetenzen der Organzentren dar. «Wir möchten unsere Qualität nicht nur nach aussen sichtbar machen, sondern mit Hilfe der Zertifizierungen ständig verbessern», so Rhiner weiter. Die Zertifizierungen weiterer onkologischer Organzentren sind geplant.
Bei der Behandlung von Tumorerkrankungen vereint das Kantonsspital Aarau 42 Fachdisziplinen. Zur Vernetzung und als Fundament für die unterschiedlichen Einheiten war das Onkologiezentrum Mittelland 2013 gegründet worden. Es vereint interne, externe als auch kantonsübergreifende Kräfte, etwa durch Kooperationen mit dem Universitätsspital Zürich oder den Kantonsspitälern Olten und Baden.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe

Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.