Kantonsspital Aarau: Durchbruch im Streit um den Neubau

Das Kantonsspital Aarau (KSA) und der Einsprecher einigen sich im Beschwerdeverfahren zum Spitalneubau. Jetzt erfolgt der sofortige Start für das grösste Bauprojekt des Kantons.

, 23. Juli 2021 um 11:31
image
  • spital
  • neubauten
Am Donnerstag konnte das Kantonsspital Aarau (KSA) im Beschwerdeverfahren zum Spitalneubau eine Einigung erreichen. Vorangegangen waren umfangreiche Verhandlungen, nachdem eine Einsprache das 570-Millionen-Projekt verhindern wollte. Der Beschwerdeführer machte eine Verkehrszunahme im Quartier geltend. 
Dem Neubauprojekt «Dreiklang» drohte ein Rechtsstreit mit jahrelanger Verzögerung. Nun hat der Einsprecher die Beschwerde zurück gezogen. «Dank der Bereitschaft aller Beteiligten kann nun der Startschuss zur Realisation des Spitalneubaus erfolgen», sagt KSA-Verwaltungsratspräsident Peter Suter.

Baumaschinen fahren bald auf 

Auch Sergio Baumann, CEO ad interim, ist erleichtert: «Für die Mitarbeitenden des KSA bietet dieser grosse Schritt die langersehnte Perspektive für die Zukunft». Der Spitalneubau ist zugleich das grösste Bauprojekt des Kantons. 
Dem Spital der Zukunft steht gemäss Kantonsspital mit seinen 4 600 Mitarbeitenden nun nichts mehr im Weg. Derzeit laufen die letzten Vorbereitungsarbeiten auf dem Baufeld. Geplant sei ein zeitnaher Beginn der Aushubarbeiten im Sommer.  
Das Projekt in Zahlen
  • 472 stationäre Betten
  • 130 tagesklinische Plätze
  • 18 OP-Säle geplant
  • Geschossfläche ca. 110’000 m2 Nutzfläche ca. 53’500 m2
  • Grünfläche neu: 94'000m2 (bisher: 75'000m2)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.