Kanton Zürich fördert Spitex

Im Kanton Zürich sollen ältere Menschen künftig wenn immer möglich zu Hause gepflegt werden. Der Bedarf an zusätzlichen stationären Pflegebetten ist damit gering.

, 5. April 2016 um 09:22
image
  • pflege
  • zürich
  • politik
  • spitex
Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) hat die Nachfrage nach stationären Pflegeplätzen für den Kanton Zürich prognostiziert. Bis zum Jahr 2035 wird mit einem «moderaten» Anstieg von heute 18'000 auf 21'000 gerechnet. Dies unter der Annahme, dass besonders Personen mit nur leichtem Pflegebedarf zukünftig vermehrt ambulant betreut werden können.

Stationäre durch ambulante Leistungen ersetzen

Der Kanton Zürich weist heute im nationalen Vergleich eine hohe Alters- und Pflegeheim-Quote auf: Von 100 Zürcherinnen und Zürchern über 80 Jahre leben heute 18 in einem Alters- und Pflegeheim. Das sind 8 Prozent mehr als im Schweizer Durchschnitt.
Dafür gibt es laut Mitteilung der Zürcher Gesundheitsdirektion zwei Gründe: 

  • Erstens wohnen viele Zürcherinnen und Zürcher ohne oder mit nur leichtem Pflegebedarf in einem Alters- und Pflegeheim.
  • Zweitens werden im Kanton Zürich weniger Spitexleistungen pro Kopf als im nationalen Vergleich erbracht. 

Die Gesundheitsdirektion schliesst daraus, dass durch den Ausbau der Spitex vermehrt stationäre durch ambulante Leistungen ersetzt werden können. Konkret soll künftig rund ein Drittel der Bewohner in den Alters- und Pflegeheimen mehrheitlich ambulant durch die Spitex gepflegt werden.  

Angehörige entlasten

Gemäss Studie soll jedoch nicht nur das Spitex-Angebot gefördert werden. Auch pflegende Angehörige sollen unterstützt und entlastet werden. Dies wäre im Interesse der Bevölkerung und könnte zudem den Anstieg der Pflegekosten bremsen, heisst es.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Michael Jordi

Qualität ist keine Glaubensfrage

Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Viele Akteure wollen einfach ihr eigenes Messsystem als Standard sehen.

image

Weniger Bürokratie in der Pflege

Der Bundesrat sollte die Bürokratie in der Pflege abbauen. Er hält aber nichts davon.

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image

Das Dahlia-Pflegeheim in Huttwil geht zu

Dahlia kürzt im Oberaargau ihr Pflegeangebot um 55 Plätze. Entlassungen sind aber nicht vorgesehen.

image

Bericht: Bundesrat will Arbeitsbedingungen in der Pflege detailliert regeln

Geprüft wird unter anderem eine Spannbreite der Arbeitszeit, eine Ankündigungsfrist für Dienstpläne oder mehr Geld für Kurzfrist-Einsätze.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.