Soforthilfe für die Kinder- und Jugendpsychiatrie

Eine Folge der Pandemie-Massnahmen: Der Kanton Zürich subventioniert die kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung mit knapp 8 Millionen Franken.

, 10. Juni 2021 um 12:31
image
  • spital
  • psychiatrie
  • kinder- und jugendpsychiatrie
Die Zürcher Gesundheitsdirektion und die psychiatrischen Kliniken haben ein Massnahmenpaket ausgearbeitet. Damit will der Regierungsrat die angespannte stationäre und ambulante Grundversorgung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sicherstellen. Kinder und Teenager mit einer psychischen Erkrankung sollen rascher behandelt werden können, so das Ziel.
Zur sofortigen Entlastung der aktuell überlasteten Angebote werden zusätzliche stationäre und ambulante Kapazitäten bereitgestellt. Dafür stellt der Regierungsrat laut einer Mitteilung Gelder im Umfang von maximal 7,9 Millionen Franken zur Verfügung. Für die zusätzlichen stationären Leistungen werden 5 Millionen Franken gesprochen; für die ambulanten Massnahmen sind die ungedeckten Kosten knapp 2,9 Millionen Franken.
image

Starke Zunahme der Suizidversuche

Der auf die Pandemie zurückzuführende zusätzliche Bedarf an psychiatrischer Versorgung könne mit den bestehenden Kapazitäten nicht mehr bewältigt werden, begründet die Regierung diesen Schritt. Auch die letztes Jahr bereits aufgegleisten Massnahmen wie etwa mehr «Hometreatment-Angebote» konnten die Versorgungsengpässe und die Überlastung nicht verhindern.
Corona hat laut Mitteilung die seit einigen Jahren steigende Nachfrage an kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung markant verstärkt. Denn Kinder und Teenager sind gemäss Studien durch die Pandemie getroffenen Massnahmen besonders stark psychisch belastet. Dies zeige sich auch in der Praxis: So gebe es im Kanton eine starke Zunahme von Kindern und Jugendlichen, die im Rahmen von Suizidversuchen auf den Notfallstationen behandelt werden müssten. 
Massnahmenpaket:
  1. Die Modellstation Somosa wird als Spezialklinik vorübergehend stationäre Plätze für «reguläre» jugendpsychiatrische Aufenthalte zur Verfügung stellen.
  2. Zur bestmöglichen Versorgung von Jugendlichen auf den Erwachsenenstationen wird der Transfer von Fachwissen intensiviert: mit einem temporären Austausch von Pflegefachmitarbeitenden von betroffenen Erwachsenenstationen und Jugendstationen. Zusätzlich wird ein interdisziplinärer Konsiliardienst für erwachsenenpsychiatrische Stationen anderer Kliniken im Kanton Zürich aufgebaut.
  3. Die Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland kann ein bestehendes Gebäude in eine zusätzliche Jugendstation mit Platz für 16 zusätzliche Patientinnen und Patienten umwandeln. Die Station soll spätestens am 1. November 2021 eröffnet werden.
  4. Das Kantonsspital Winterthur (KSW) wird voraussichtlich ab 1.Januar 2022 sein bestehendes stationäres Angebot in der Psychosomatik für Kinder und Jugendliche erweitern können.
  5. Die PUK plant, ein niederschwelliges Kriseninterventionszentrum mit Platz für sechs Jugendliche aufzubauen. Ziel ist es, dieses Mitte 2022 zu eröffnen.
  6. Zurzeit bestehen im Sozialpädiatrischen Zentrum des KSW sowie in den Ambulatorien für Kinder und Jugendliche der PUK räumliche Kapazitäten, um den Personalbestand umgehend um insgesamt etwa 750 Stellenprozente auszubauen und die Ambulatorien so zu entlasten. Es ist davon auszugehen, dass diese Massnahme bis Ende 2022 auch in weiteren Kliniken umgesetzt werden kann.
  7. Zusätzlich wird das von der PUK geplante Kriseninterventionszentrum für Jugendliche auch ambulante und tagesklinische Intensivbehandlungen anbieten, damit die niederschwellige Aufnahmefähigkeit gewährleistet werden kann.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.