Soforthilfe für die Kinder- und Jugendpsychiatrie
Eine Folge der Pandemie-Massnahmen: Der Kanton Zürich subventioniert die kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung mit knapp 8 Millionen Franken.
, 10. Juni 2021 um 12:31Starke Zunahme der Suizidversuche
- Die Modellstation Somosa wird als Spezialklinik vorübergehend stationäre Plätze für «reguläre» jugendpsychiatrische Aufenthalte zur Verfügung stellen.
- Zur bestmöglichen Versorgung von Jugendlichen auf den Erwachsenenstationen wird der Transfer von Fachwissen intensiviert: mit einem temporären Austausch von Pflegefachmitarbeitenden von betroffenen Erwachsenenstationen und Jugendstationen. Zusätzlich wird ein interdisziplinärer Konsiliardienst für erwachsenenpsychiatrische Stationen anderer Kliniken im Kanton Zürich aufgebaut.
- Die Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland kann ein bestehendes Gebäude in eine zusätzliche Jugendstation mit Platz für 16 zusätzliche Patientinnen und Patienten umwandeln. Die Station soll spätestens am 1. November 2021 eröffnet werden.
- Das Kantonsspital Winterthur (KSW) wird voraussichtlich ab 1.Januar 2022 sein bestehendes stationäres Angebot in der Psychosomatik für Kinder und Jugendliche erweitern können.
- Die PUK plant, ein niederschwelliges Kriseninterventionszentrum mit Platz für sechs Jugendliche aufzubauen. Ziel ist es, dieses Mitte 2022 zu eröffnen.
- Zurzeit bestehen im Sozialpädiatrischen Zentrum des KSW sowie in den Ambulatorien für Kinder und Jugendliche der PUK räumliche Kapazitäten, um den Personalbestand umgehend um insgesamt etwa 750 Stellenprozente auszubauen und die Ambulatorien so zu entlasten. Es ist davon auszugehen, dass diese Massnahme bis Ende 2022 auch in weiteren Kliniken umgesetzt werden kann.
- Zusätzlich wird das von der PUK geplante Kriseninterventionszentrum für Jugendliche auch ambulante und tagesklinische Intensivbehandlungen anbieten, damit die niederschwellige Aufnahmefähigkeit gewährleistet werden kann.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen
Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.
Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur
Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.
Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren
In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.
Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren
Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.
Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis
Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.