Junge Ärztinnen und Ärzte altern besonders schnell

Bestimmte DNA-Abschnitte der Assistenzärzteschaft schrumpfen sechsmal schneller als bei anderen Menschen. Dies zeigt eine aktuelle Studie.

, 16. Mai 2019 um 11:32
image
  • ärzte
  • ausbildung
  • spital
Die langen Arbeitszeiten von jungen Ärztinnen und Ärzten im ersten Jahr nach dem Studium ist mit einer beschleunigten Alterung der Zellen verbunden. Zu diesem Schluss kommt eine Längsschnittstudie der Universität Michigan, veröffentlicht in der Fachzeitschrift «Biological Psychiatry».
Die Forscher um den Neurowissenschaftler und Psychiater Srijan Sen haben die als Telomere bezeichneten Abschnitte des Erbguts von 250 jungen Medizinern genauer untersucht. Und zwar vor, während und nach der ersten Stelle als Assistenzarzt. Die Forschung zieht Telomere als Indikator für das Alterungs- und Krankheitsrisiko in Betracht.

Wochenstunden von mehr als 80 Stunden

Die Telomere schrumpften während der Beobachtung bei den Assistenzärzten sechsmal schneller als bei der normalen Durchschnittsbevölkerung. Je mehr die jungen Mediziner arbeiteten, umso schneller schrumpften ihre Telomere, wie die Forscher feststellten. 
Kathryn K. Ridout, Samuel J. Ridout, Constance Guille, Douglas A. Mata, Huda Akil, Srijan Sen. «Physician Training Stress and Accelerated Cellular Aging», in: «Biological Psychiatry», 9. Mai 2019.
Besonders 80 Arbeitsstunden und mehr pro Woche führen zu hohen Abnutzungserscheinungen der Telomere. Insgesamt gaben die Assistenzärzte an, durchschnittlich 64,5 Stunden pro Woche zu arbeiten.

Vergleichsgruppe zeigt keine hohe Abnutzung

Bei der Vergleichsgruppe, 84 Medizin-Studierende, konnte durch den Speichel keine derartige Schrumpfung bei den DNA-Abschnitten beobachtet werden. Obwohl auch sie im Laufe des Jahres stressige Phasen an der Elite-Uni durchlebten.
Die Entdeckung, dass Telomere bei Assistenzärzten schneller schrumpfen, zeige, wie wichtig es sei, die Arbeitsbelastung in der medizinischen Ausbildung zu verringern, empfehlen die Studienautoren. Dieser Biomarker helfe überdies, die Auswirkungen von Stress generell zu verfolgen.
Quelle/Mehr: New Doctors’ DNA Ages 6 Times Faster Than Normal in First Year. University of Michigan Health System. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.