Jetzt spricht «Doktor Smith» – und dann «Julia»

Ärzte sprechen Mediziner an Konferenzen mit «Doktor» an – weibliche Kolleginnen hingegen vorwiegend mit dem Vornamen. Dies zeigt eine aktuelle Studie der renommierten Mayo Klinik in den USA.

, 27. Juni 2017 um 13:45
image
  • gender
  • ärzte
  • praxis
  • forschung
Sprechen Ärzte an grösseren Veranstaltungen oder Kongressen, so werden diese von Männern in der grossen Mehrzahl mit «Doktor Joe Smith» angekündigt. Kommt aber eine Ärztin aufs Podest, so nennen die männlichen Kollegen diese hauptsächlich mit dem Vornamen: zum Beispiel «Julia».
Zu diesem Schluss kommt jetzt eine Studie aus den USA, durchgeführt von Ärztinnen der bekannten Mayo Klinik. Insgesamt analysierten die Medizinerinnen über 300 Videos aus rund 125 Konferenzen auf dem Campus.

Männer – Frauen: Nur jeder Zweite

Das Ergebnis der im «Journal of Women's Health» publizierten Studie: Frauen nennen den Berufstitel der Männer und Frauen in 96 Prozent; Männer hingegen kommen auf knapp 66 Prozent. Weiter zeigte sich folgendes Bild: 
  • Frauen – Frauen 97.8 Prozent
  • Männer – Männer: 72.4 Prozent
  • Frauen – Männer: 95.0 Prozent
  • Männer – Frauen: 49.2 Prozent
Julia A. Files et al.: «Speaker Introductions at Internal Medicine Grand Rounds: Forms of Address Reveal Gender Bias», in: «Journal of Women's Health»

«Das ist beleidigend»

«Es ist die Ungleichheit und der Kontext», erklärt Studienautorin Sharonne Hayes der Zeitung «Washington Post». Sie habe nichts dagegen, Sharonne genannt zu werden. «Aber wenn alle Männer «Doktor Jones» genannt werden und alle Frauen nur durch ihre Vornamen, dann ist das beleidigend.»
Denn diese Ungleichheit kann ihr zufolge die Leistung einer Frau beeinflussen. «Ich gehe davon aus, dass es unbeabsichtigt ist.» Aber es löse halt einen «Weniger-als-Effekt» aus.

Klinik führt Richtlinien ein

Die Mayo Klinik hat reagiert: Sie legt jetzt Redner-Richtlinien für Namenseinführungen in Grossrunden fest. Der Berufstitel «Doktor» müsse künftig bei der ersten Referenz an Veranstaltungen und Konferenzen verwendet werden, heisst es – egal, ob Mann oder Frau.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.