Jeder dritte Patient lügt beim Arztbesuch
33 Prozent der Patienten haben in den vergangenen 12 Monaten dem Arzt nicht die Wahrheit gesagt. Dies zeigt eine deutsche Umfrage. Sie zeigt auch, wobei die Patienten schummeln.
, 19. Januar 2018, 16:37
Körpergewicht zu tief
- ...angegeben, regelmässig Obst und Gemüse zu essen (6,2 Prozent).
- ...ein geringeres Gewicht angegeben (6,0 Prozent).
- ...kleinere Unwahrheiten in Bezug auf eine angeordnete Medikamenteneinnahme angegeben (5,4 Prozent).
- ...angegeben, regelmässig Sport zu treiben (5,2 Prozent).
- ...angegeben, keinen oder kaum Alkohol zu trinken (5,2 Prozent).
- ...angegeben, kaum zu rauchen oder mit Rauchen aufgehört zu haben (4,9 Prozent).
- ...angegeben, ausreichend zu schlafen (4,7 Prozent).
- ...Schmerzen stärker dargestellt als sie tatsächlich waren (4,6 Prozent).
- ...angegeben, kaum Süssigkeiten oder Fastfood zu essen (4,5 Prozent).
- ...angegeben, regelmässig Zahnseide zu benutzen (4,3 Prozent).
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Ärztlicher Direktor in Littenheid tritt schwieriges Erbe an
Keine einfache Aufgabe für den neuen Ärztlichen Direktor: Nach Satanismus-Vorwürfen steht die Klinik Littenheid unter genauer Beobachtung.
Vista weitet ihr Netzwerk ins Berner Oberland aus
Das Augenzentrum Thun gehört seit Montag zum Netzwerk der Vista Augenpraxen und Kliniken. Die Mitarbeitenden werden übernommen.
Arzt verweigert Maske in seiner Praxis – Gericht verordnet Geldstrafe
Ein coronaskeptischer Mediziner aus dem Kanton Luzern musste sich am Montag wegen wiederholten Verstössen gegen die Epidemiegesetzgebung vor Gericht verantworten.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Ärztestopp: Hirslanden setzt sich juristisch durch
Die Privatklinik Birshof hat vor Gericht Recht bekommen: Die Höchstzahl für praxis- und spitalambulante Ärzte gilt im Kanton Baselland nicht mehr. Es fehle die rechtliche Grundlage.
Dafür spendet eine Covid-Impfpraxis ihre Einnahmen
Wider Erwarten hat eine spontan eingerichtete Impf-Praxis Gewinn gemacht. Nun spendet sie das Geld – für einen Bike-Rundkurs.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.