Jeder dritte Patient lügt beim Arztbesuch

33 Prozent der Patienten haben in den vergangenen 12 Monaten dem Arzt nicht die Wahrheit gesagt. Dies zeigt eine deutsche Umfrage. Sie zeigt auch, wobei die Patienten schummeln.

, 19. Januar 2018 um 16:37
image
  • ärzte
  • praxis
Sind sie beim Arzt, nehmen es viele Patienten mit der Wahrheit nicht so genau. In Deutschland schummeln 33,1 Prozent der Patienten. Am meisten gelogen wird in Bezug auf die Ernährung und das Körpergewicht. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage von YouGov in Zusammenarbeit mit Statista. Befragt wurden 369 erwachsene Personen.  
6 Prozent der Befragten gaben dem Arzt fälschlicherweise an, regelmässig Früchte und Gemüse zu essen. Ebensoviele haben schon einmal beim eigenen Körpergewicht gelogen und ein zu tiefes Gewicht angegeben. 5,4 Prozent sagen nicht die ganze Wahrheit bei der Medikamenteneinnahme. Bei der Zahnpflege ist die Ehrlichkeit grösser: Nur 4 Prozent sagten hier nicht die Wahrheit. 

Körpergewicht zu tief

Befragte, die beim Arzt folgende Unwahrheiten erzählt haben: Ich habe...
  • ...angegeben, regelmässig Obst und Gemüse zu essen (6,2 Prozent).
  • ...ein geringeres Gewicht angegeben (6,0 Prozent).
  • ...kleinere Unwahrheiten in Bezug auf eine angeordnete Medikamenteneinnahme angegeben (5,4 Prozent).
  • ...angegeben, regelmässig Sport zu treiben (5,2 Prozent).
  • ...angegeben, keinen oder kaum Alkohol zu trinken (5,2 Prozent).
  • ...angegeben, kaum zu rauchen oder mit Rauchen aufgehört zu haben (4,9 Prozent).
  • ...angegeben, ausreichend zu schlafen (4,7 Prozent).
  • ...Schmerzen stärker dargestellt als sie tatsächlich waren (4,6 Prozent).
  • ...angegeben, kaum Süssigkeiten oder Fastfood zu essen (4,5 Prozent).
  • ...angegeben, regelmässig Zahnseide zu benutzen (4,3 Prozent).
Patienten schämen sich
Entweder wollen die Patienten kränker wirken oder gesünder. Die meisten gaben als Grund für die Unwahrheiten Scham an. 36 Prozent sagen, dass ihnen die Wahrheit unangenehm gewesen sei. An zweiter Stelle folgte der Wunsch, durch die Lügen gesünder zu wirken. In 11 Prozent der Fälle belügen sie ihren Arzt, um krankgeschrieben zu werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.