Jeder dritte Patient lügt beim Arztbesuch
33 Prozent der Patienten haben in den vergangenen 12 Monaten dem Arzt nicht die Wahrheit gesagt. Dies zeigt eine deutsche Umfrage. Sie zeigt auch, wobei die Patienten schummeln.
, 19. Januar 2018 um 16:37
Körpergewicht zu tief
- ...angegeben, regelmässig Obst und Gemüse zu essen (6,2 Prozent).
- ...ein geringeres Gewicht angegeben (6,0 Prozent).
- ...kleinere Unwahrheiten in Bezug auf eine angeordnete Medikamenteneinnahme angegeben (5,4 Prozent).
- ...angegeben, regelmässig Sport zu treiben (5,2 Prozent).
- ...angegeben, keinen oder kaum Alkohol zu trinken (5,2 Prozent).
- ...angegeben, kaum zu rauchen oder mit Rauchen aufgehört zu haben (4,9 Prozent).
- ...angegeben, ausreichend zu schlafen (4,7 Prozent).
- ...Schmerzen stärker dargestellt als sie tatsächlich waren (4,6 Prozent).
- ...angegeben, kaum Süssigkeiten oder Fastfood zu essen (4,5 Prozent).
- ...angegeben, regelmässig Zahnseide zu benutzen (4,3 Prozent).
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet
Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.
Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja
Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.
Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze
Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.
Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz
Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.
Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe
In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».
Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen
Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.