Inselspital: Über 250 «Notfälle» pro Tag

Die Spitäler der Insel Gruppe betreuten im zweiten Halbjahr 2015 über 50‘000 Notfälle. Die meisten Patienten suchten den Notfall von sich aus auf.

, 4. Februar 2016 um 08:45
image
  • insel gruppe
  • kanton bern
  • notfall
  • spital
Das Notfallzentrum für Erwachsene des Inselspitals zählte im vergangenen zweiten Halbjahr  21‘795 Patienten. Rund die Hälfte waren Selbsteinweiser. Häufigste Diagnosen: Unfallverletzungen. 
Im Notfallzentrum für Kinder und Jugendliche des Inselspitals wurden zudem laut der Mitteilung 10‘586 Notfälle behandelt, wovon zwei Drittel Selbsteinweiser. Häufigste Notfall-Diagnose: Hirnerschütterungen, Fieber und Rissquetschwunden. 
Die Anzahl der Notfälle im zweiten Halbjahr 2015 ist gegenüber dem ersten Halbjahr 2015 damit um insgesamt etwa 10'000 Fälle zurückgegangen. Die weiteren Zahlen:

  • Stadtspital Tiefenau behandelte 4'736 Notfälle, mehr als doppelt so viel wie im ersten Halbjahr. Am häufigsten: Harnwegsinfektionen und Herzinsuffizienz.
  • Aarberg, Münsingen und Riggisberg verzeichneten 10‘451 Notfälle – mehrheitlich Selbsteinweiser. Die häufigsten Diagnosen: Herzinsuffizienz und Hirnerschütterung, Herzrhythmusstörung/Kollaps oder Harnwegsinfektion.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.