Insel Gruppe köderte treue Kaderleute mit Geld

Um gute Leute von Spital Netz Bern an die neue Insel Gruppe zu binden, sollen auch Geldprämien im Spiel gewesen sein.

, 20. Oktober 2016 um 07:59
image
  • insel gruppe
  • spital netz bern
  • kanton bern
  • spital
Die Unternehmensspitze der Insel Gruppe bot Kaderleuten der Spital Netz Bern Treueprämien an – als Zückerchen dafür, im Unternehmen zu bleiben. Dies berichtet die «Berner Zeitung».
Die Insel Gruppe bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur SDA: «Im Verwaltungsbereich wurde dieses Instrument in vereinzelten Fällen eingesetzt», hiess es.

Auch die Politik zeigt Interesse

Unklar ist, ob und wie viel Geld geflossen war. Die Berner Spitalgruppe wollte aus Gründen des Geschäftsgeheimnisses keine detaillierte Angaben machen.
Die «Treueprämien-Frage» interessiert nun auch die Politik. Die CVP-Grossrätin Anne Speiser will demnächst eine Interpellation bei der Kantonsregierung vorbringen, wie die BZ berichtet. 

Öffentliche Gelder geflossen?

Alt SVP-Nationalrat Rudolf Joder, einer der Väter der Spitalstandort-Initiative, hält solche finanziellen Zulagen zwar nicht für illegal, aber aussergewöhnlich, wie er der «Berner Zeitung» sagte. 
Aber: «Es kann nicht sein, dass man öffentliches Geld in dieser Grössenordnung verwendet, um Leute bei der Stange zu halten», so Joder. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.