Inselspital: Leiter des Ambulanten Neurozentrums ernannt

Der Neurologe Andrew Chan übernimmt den Posten am 1. Februar 2016.

, 26. Januar 2016 um 12:59
image
  • insel gruppe
  • spital
  • neurologie
Das Ambulante Neurozentrum (ANZ) der Insel Gruppe ist die zentrale Anlaufstelle für Ärzte und Patienten, die Zugang zu allen Neurofächern und verschiedenen Spezialsprechstunden suchen. Es existiert seit August 2015. In unmittelbarer Nähe arbeiten Neurologie, Neurochirurgie, Neuroradiologie, Psychiatrie und Neuropädiatrie zusammen. 
Andrew Chan übernimmt per 1. Februar die Leitung des Zentrums. Er begann seine medizinische Laufbahn 1995 als Assistenzarzt am Uniklinikum Würzburg. Nach Promotion in klinischer Chemie arbeitete er als Oberarzt an der Universität Göttingen und habilitierte 2006 in Neurologie. 

Forschungsschwerpunkt Multiple Sklerose

Zuletzt war er Leitender Oberarzt und ausserplanmässiger Professor am Klinikum der Ruhr-Universität in Bochum. Der Vater von zwei Kindern erhielt für seinen Forschungsschwerpunkt Multiple Sklerose (MS) den Langheinrich Preis.
«Bern ist sehr breit aufgestellt und deckt alle Neurodisziplinen umfassend ab, bietet aber auch Expertenwissen», wird Chan in einer Mitteilung zitiert. «Das hat den Vorteil, dass ein zuweisender Arzt nicht mühsam den passenden Spezialisten heraussuchen muss, sondern eine einzige Anlaufstelle hat. Gleichzeitig muss es unser Ziel sein, die Patienten persönlich und individuell zu behandeln und die Möglichkeiten der spezialisierten Medizin nur dort auszuschöpfen, wo sie benötigt werden.»
image
Neurologe Andrew Chan. (Bild: PD)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.