In der Romandie entsteht ein neues Onkologie-Netzwerk

Tumor Boards quer durch alle Kliniken: Durch neue Zusammenarbeits-Formen soll die Hochspezialisierte Medizin quasi in der Anwendung verbreitert werden.

, 28. September 2016 um 11:57
image
  • forschung
  • onkologie
  • waadt
Die Behandlung von Krebskranken bedingt heute die Zusammenarbeit von zahlreichen Spezialisten und Kompetenzen, wobei regelmässig auch Institutionen der Hochspezialisierten Medizin angegangen werden müssen. In diesem Spannungsbogen zwischen Grundversorgung und universitärer Spitzenmedizin erarbeiten nun diverse Kräfte im Waadtland eine neue Ordnung und neue Abläufe. 
Auf Initiative von Gesundheitsdirektor Pierre-Yves Maillard haben die kantonalen Fachgesellschaften der Hämatologen, Onkologen, Radio-Onkologen, Infektiologen und Pathologen zusammen mit dem Lausanner Unispital CHUV ein Kooperationsmodell entwickelt. 
Die Zusammenarbeit wurde jetzt zwischen CHUV und der kantonalen Ärztegesellschaft SVM vertraglich besiegelt.

Sequenzierungen für alle

Was heisst das konkret? Unter Aufsicht einer gemeinsamen Kommission wird es den Ärzten ermöglicht, die Therapiepläne in interdisziplinären Tumor Boards zu diskutieren, die teils auch in regionalen Spitälern angesiedelt sind. 
Stets sollen dabei Gewebeproben der Patienten für die beteiligten Experten greifbar sein, um besser individuelle Therapien entwickeln zu können. Ein wichtiges Ziel ist es dabei beispielsweise, wo immer nötig mittels Hochdurchsatz-Sequenzierungen die individuelle Krebserkrankung sehr präzise bestimmen zu können.
Das Netzwerk verbindet die Onkologie-Abteilungen des CHUV mit allen niedergelassenen Onkologen des Waadtlandes, ferner mit den Fach-Belegärzten in den Privat- und Regionalspitälern und der Fachgesellschaft der Onkologen.

50 Patienten, erste Ergebnisse

In einer Pilotphase wurden die Genome der Tumore von 50 Patienten sequenziert. Wie die Ärztegesellschaft SVM mitteilt, hätten es dabei gewisse vorläufige Ergebnisse therapeutische Methoden und Wirkungen erlaubt, und dies bei Patienten, die nicht mehr auf klassische Behandlungsmethoden angesprochen hatten.
Ab Oktober sollen nun die Molekular-Tumor-Boards systematisch installiert werden. Ziel ist es, das ganze Projekt rasch über die ganze Romandie auszubreiten und insbesondere die Universitäten von Lausanne und Genf zu integrieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Auszeichnung für zwei Kantonsspital-Onkologen

Eine Onkologin des Freiburger Spitals und ein Onkologe des Kantonsspitals Baselland werden für ihr Fortbildungs-Engagement auf dem Gebiet der Onko-Geriatrie geehrt.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Kantonsspital Graubünden richtet Onkologie neu aus

Das Kantonsspital Graubünden schafft ein Tumor- und Forschungszentrum. Roger von Moos übernimmt die Funktion als Direktor.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.