In der Romandie entsteht ein neues Onkologie-Netzwerk

Tumor Boards quer durch alle Kliniken: Durch neue Zusammenarbeits-Formen soll die Hochspezialisierte Medizin quasi in der Anwendung verbreitert werden.

, 28. September 2016 um 11:57
image
  • forschung
  • onkologie
  • waadt
Die Behandlung von Krebskranken bedingt heute die Zusammenarbeit von zahlreichen Spezialisten und Kompetenzen, wobei regelmässig auch Institutionen der Hochspezialisierten Medizin angegangen werden müssen. In diesem Spannungsbogen zwischen Grundversorgung und universitärer Spitzenmedizin erarbeiten nun diverse Kräfte im Waadtland eine neue Ordnung und neue Abläufe. 
Auf Initiative von Gesundheitsdirektor Pierre-Yves Maillard haben die kantonalen Fachgesellschaften der Hämatologen, Onkologen, Radio-Onkologen, Infektiologen und Pathologen zusammen mit dem Lausanner Unispital CHUV ein Kooperationsmodell entwickelt. 
Die Zusammenarbeit wurde jetzt zwischen CHUV und der kantonalen Ärztegesellschaft SVM vertraglich besiegelt.

Sequenzierungen für alle

Was heisst das konkret? Unter Aufsicht einer gemeinsamen Kommission wird es den Ärzten ermöglicht, die Therapiepläne in interdisziplinären Tumor Boards zu diskutieren, die teils auch in regionalen Spitälern angesiedelt sind. 
Stets sollen dabei Gewebeproben der Patienten für die beteiligten Experten greifbar sein, um besser individuelle Therapien entwickeln zu können. Ein wichtiges Ziel ist es dabei beispielsweise, wo immer nötig mittels Hochdurchsatz-Sequenzierungen die individuelle Krebserkrankung sehr präzise bestimmen zu können.
Das Netzwerk verbindet die Onkologie-Abteilungen des CHUV mit allen niedergelassenen Onkologen des Waadtlandes, ferner mit den Fach-Belegärzten in den Privat- und Regionalspitälern und der Fachgesellschaft der Onkologen.

50 Patienten, erste Ergebnisse

In einer Pilotphase wurden die Genome der Tumore von 50 Patienten sequenziert. Wie die Ärztegesellschaft SVM mitteilt, hätten es dabei gewisse vorläufige Ergebnisse therapeutische Methoden und Wirkungen erlaubt, und dies bei Patienten, die nicht mehr auf klassische Behandlungsmethoden angesprochen hatten.
Ab Oktober sollen nun die Molekular-Tumor-Boards systematisch installiert werden. Ziel ist es, das ganze Projekt rasch über die ganze Romandie auszubreiten und insbesondere die Universitäten von Lausanne und Genf zu integrieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Werden wir dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersuchen? In manchen Ländern werde dies bereits getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.