Impfpauschale: Jetzt wird noch einmal verhandelt

Apotheken sollen bald fast 50 Prozent mehr Geld für eine Corona-Impfung erhalten als Ärztinnen und Ärzte. Die Hausärzte sind enttäuscht und beleidigt.

, 6. Mai 2021 um 06:28
image
  • coronavirus
  • impfung
  • bundesamt für gesundheit
  • ärzte
  • praxis
Ab 1. Juli 2021 erhalten Hausärztinnen und Hausärzte nur noch pauschal 16.50 statt 24.50 Franken pro Corona-Impfung. Die Entschädigung für Apotheken hingegen soll weiterhin und bis Ende Jahr bei 24.50 Franken liegen. Diese Ungleichbehandlung enttäuscht und beleidigt die Ärztinnen und Ärzte. Es sei «despektierlich», sagt der Zürcher Ärztepräsident Josef Widler gegenüber der Sendung «10 vor 10» von SRF.
Der Grund für den tieferen Ansatz in der Ärztepraxis: Während die Impfpauschalen für Apotheken in der Epidemienverordnung festgelegt sind, ist die Ärztepauschale das Ergebnis einer Verhandlung zwischen der Gesundheitsdirektoren-Konferenz (GDK), dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und den Versicherern. Die Ärzteschaft wurde erst gar nicht in die Tarifverhandlungen eingeladen – und hat bei der GDK mit einem Brief interveniert. Dieser liegt Medinside vor. 

«Diese Situation scheint nicht richtig»

GDK-Präsident Lukas Engelberger war an der Ausarbeitung des Tarifs beteiligt. Er hat Verständnis für die Kritik der Ärztinnen und Ärzte: «Für einen höheren Tarif in Apotheken gibt es kein Verständnis, auch von mir nicht», sagt er zu SRF. Man werde das folglich nochmals anschauen müssen – auch mit den Krankenkassen. «Diese Situation scheint nicht richtig.» In der Verantwortung sieht er das BAG und die Versicherer. 
Das Bundesamt für Gesundheit deutet in einer schriftlichen Stellungnahme gegenüber «10 vor 10» an, nochmal über die Bücher gehen zu wollen: «Der Bundesrat hat die Vertragspartner aufgefordert, die Impfpauschalen zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.» Das BAG werde sich diesbezüglich bei den Tarifpartnern in den nächsten Wochen erkundigen, ob und welche Anpassungen ab 1. Juli 2021 geplant seien.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.