Uni Basel: «Verbindung zwischen Immunsystem und Gehirn grösser als vermutet»

Sowohl die Struktur des Gehirns als auch mehrere Gedächtnisfunktionen stehen mit Genen des Immunsystems in Zusammenhang. Dies haben Wissenschaftler der Universität Basel jetzt nachgewiesen.

, 27. April 2017 um 09:52
image
Funktioniert das Gehirn unbeeinflusst vom Immunsystem? Forscher der Universität Basel sind der Antwort auf diese Frage nun einen grossen Schritt näher gekommen, wie die Uni mitteilt.
Wissenschaftler der Forschungsplattform Molecular and Cognitive Neurosciences (MCN) konnten in zwei Studien nachweisen, dass der Zusammenhang zwischen Immunsystem und Gehirn grösser ist als bislang vermutet.

Genvariante führt zu gesteigerter Hirnaktivität 

Insbesondere solche Gene, die für die Regulation von wichtigen Immunfunktionen im Blut verantwortlich sind, erklären den Forschern zufolge den Zusammenhang zwischen dem identifizierten epigenetischen Profil und den Gehirneigenschaften.
Ausserdem habe eine weitere Studie gezeigt: Eine Genvariante, die bei immunologischen Erkrankungen erforscht werde, führe zu gesteigerter Aktivität bestimmter Hirnregionen – diese seien für das Erinnern von emotionalen Erlebnissen wichtig. 
Die Forschungsresultate wurden in den Fachzeitschriften «Nature Communications» und «Nature Human Behaviour» veröffentlicht.

«Neue therapeutische Möglichkeiten»

Die Ergebnisse beider Studien zeigen: Sowohl die Gehirnstruktur als auch das Gedächtnis hängen laut den Wissenschaftlern mit der Aktivität von Genen zusammen. Diese übernähmen gleichzeitig wichtige Funktionen der Immunregulation im Blut.
«Die genauen Mechanismen der entdeckten Zusammenhänge müssen zwar noch eruiert werden, aber wir hoffen, dass sich hier neue therapeutische Möglichkeiten ergeben», sagt Andreas Papassotiropoulos, Co-Leiter der MCN-Forschungsplattform.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.