Weniger Apotheker, dafür mehr Ärzte

Immer mehr Ärzte und Ärztinnen machen sich selbständig. Dafür will niemand mehr für eine Apotheke zuständig sein. Auch die Neuzulassungen für Zahnärzte sind rückläufig.

, 29. September 2021 um 13:33
image
  • ärzte
  • zahnärzte
  • apotheken
Die Statistik des letzten Jahres zeigt deutlich, wohin der Trend geht: Immer mehr Ärzte wollen auf eigene Rechnung arbeiten. Bei den Apothekern hingegen ist das Interesse massiv am Schwinden.

3000 neue Zulassungen für Ärzte

Konkret: Fast 3000 Ärztinnen und Ärzte haben letztes Jahr neu eine Berufsausübungsbewilligung erhalten. Noch vor sechs Jahren waren es bloss 1760 (siehe Grafik unten).
Seit letztem Jahr haben in der Schweiz nun insgesamt 37 760 Personen eine Bewilligung, den Arztberuf in so genannter «eigener fachlicher Verantwortung» auszuüben.

Nur 273 Zulassungen für Apotheker

Ganz anders sieht es bei den Bewilligungen für Apotheker und Apothekerinnen aus: Nur 273 Personen wollten sich letztes mit einer eigenen Apotheke oder in einer Apothekenkette selbständig machen. Im Rekordjahr 2017 waren es über 1500.
Das führt dazu, dass es seit letztem Jahr erstmals wieder weniger Personen gibt, die eine Bewilligung haben, eine Apotheke zu führen: Es sind nur noch 7470 - gut 60 weniger als im Vorjahr.

Zahnarzt-Bewilligung noch am Steigen

Bei den Zahnärzten gehen die neuen Bewilligungen ebenfalls zurück, jedoch nicht so stark wie bei den Apothekern. Die Gesamtzahl der zugelassenen Zahnärzte ist immer noch am Zunehmen und beträgt nun 7600.
image
Quelle: Medizinalberuferegister BAG
image
Anmerkungen: Ab dem Jahr 2019 werden – anders als in den Jahren davor – auch die inaktiven erteilten Berufsausübungsbewilligungen ausgewiesen. Dies erklärt den stärkeren Anstieg der Anzahl Berufsausübungsbewilligungen zwischen den Jahren 2018 und 2019. Quelle: Medizinalberuferegister BAG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.