HUG: Tarmed kostet rund 20 Millionen

Die Direktion plant, rund 90 Angestellte nach der Pensionierung nicht zu ersetzen.

, 26. Juni 2017 um 07:03
image
  • tarmed
  • spital
  • praxis
  • genf
  • hôpitaux universitaires genève
Würde der vom Bundesrat geplante neue Tarmed in der aktuellen Form umgesetzt, so dürfte dies die Hôpitaux universitaires Genève rund 20 Millionen Franken an Einnahmen kosten. Diese Erwartung für 2018 äusserte HUG-Direktor Bertrand Levrat gegenüber dem Radio RTS
In Genf kommen noch andere Faktoren verschärfend hinzu: Der Kanton verlangt von seinem Grossspital Einsparungen um Umfang von 8,3 Millionen Franken; und auf der anderen Seite dürften zusätzliche Personal- und Sozialkosten nächstes Jahr mit 8,2 Millionen Franken zu Buche schlagen.

90 Personen werden nicht ersetzt

Deshalb plant die Direktion, rund 90 Personen, die ins Rentenalter kommen, nicht zu ersetzen. Zum Vergleich: Bis Ende Jahr dürften insgesamt noch etwa 300 Mitarbeiter pensioniert werden. 
Der Fall aus Genf erinnert daran, dass die Spitäler eben auch Hauptbetroffene der Einsparbemühungen beim Tarmed sind. Ende Mai hatte der Direktor der Spitäler Schaffhausen vorgerechnet, dass «bei gleichbleibenden Leistungen die Erträge um einen siebenstelligen Betrag sinken» würden. Hanspeter Meister nannte als Beispiele, wo sein Haus Kürzungen spüren würde, die MRI- und CTI-Scans (wo die ärztliche Leistung bekanntlich nicht mehr honoriert werden soll); die Darmspiegelungen; Operationen wegen Grauem Star oder Karpaltunneleingriffe.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.