HUG: Ärztin freigesprochen

Eine Ärztin der Genfer Universitätsspitäler (HUG) ist nicht für den Tod eines dreijährigen Kindes verantwortlich zu machen. Dieses starb 2009 wegen einer verunreinigten Bluttransfusion.

, 10. Oktober 2015 um 07:41
image
  • hôpitaux universitaires genève
  • spital
Im Februar 2009 bekam der an Leukämie leidende dreijährige Téo an den Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) eine Bluttransfusion. Zehn Stunden, bevor das Kind die vermeintlich lebensrettende Transfusion erhielt, war das mit Bakterien verunreinigte Blut des gleichen Spenders einem anderen Patienten verabreicht worden. Dieser erlitt daraufhin einen septischen Schock und musste auf der Intensivstation behandelt werden. Er überlebte, Téo nicht. 
Die Genfer Staatsanwaltschaft warf der Ärztin fahrlässige Tötung vor und beantragte eine bedingte Gefängnisstrafe von einem Jahr. Sie habe das Blut nach dem ersten Fall nicht rasch genug aus dem Verkehr gezogen und damit die verhängnisvolle Transfusion vermieden. 

Keine Anomalien 

Die Ärztin bekräftigte, erst am Folgetag die schwerwiegenden Folgen für den Patienten entdeckt zu haben, der die Bluttransfusion zuerst bekam. Sie sei bei den Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) nicht für die klinische Behandlung zuständig gewesen und nicht über die Konsequenzen beim ersten Patienten informiert worden.
Das Genfer Polizeigericht sprach die Ärztin nun frei. Sie trug zur damaligen Zeit die Verantwortung für das Labor für Immunologie und Hämatologie bei den HUG. Laut dem Gericht sollte das Labor nach den damaligen Richtlinien Blut nur dann zurückziehen, wenn sich von Auge sichtbare Anomalien zeigten. Dies sei bei einer bakteriellen Infektion nicht der Fall.

Mangelnde Organisation

Die Ärztin könne nicht vollumfänglich verantwortlich gemacht werden für sämtliche Transfusionen, argumentierte das Gericht weiter. Es betonte überdies die damalige schlechte Organisation der HUG. 
Die Freigesprochene wird die Anwaltskosten rückerstattet bekommen. Sie teile den Schmerz der betroffenen Familie, sehe sich aber zu Unrecht angeklagt, sagte die Ärztin gemäss der Schweizerischen Depeschenagentur. Sie habe ihre Arbeit stets nach bestem Gewissen gemacht. Das Verfahren aber habe ihr das Leben zur Hölle gemacht.
Ob die Staatsanwaltschaft gegen das Urteil Berufung einlegt, ist noch unklar. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.