Hôpital Riviera-Chablais: Notfallchef nimmt den Hut

Chefarzt Daniel Fishman hat gekündigt. Auch zwei Neurologen werden die interkantonale Spitalgruppe verlassen. Offenbar wirft das neue Spital in Rennaz bereits seine Schatten.

, 17. Januar 2018 um 06:00
image
  • spital
  • hôpital riviera-chablais
  • personelles
  • vaud
  • wallis
Der Chefarzt des Service des urgencies wird das Hôpital Riviera-Chablais im Juli verlassen. Daniel Fishman hat gekündigt. Der Verwaltungsrat bedaure die Demission «vivement», so eine Mitteilung aus dem Haus.
Zuvor hatte Radio Chablais berichtet, Fishmans habe seine Demission eingereicht, weil seine Vorstellungen einer Notfallversorgung in der Spitalgruppe von der Direktion abgelehnt worden sei. Das Spital dementiert dies – die entsprechenden Fragen seien noch gar nicht entschieden. Fishman selber wollte seinen Entscheid nicht kommentieren; gegenüber «24 heures» bemerkte er lediglich, dass die Kündigung nicht im Zusammenhang stehe mit einer anderen Stelle.
Im Hintergrund steht, dass nächstes Jahr der neue Spitalbau in Rennaz eröffnet werden soll, was zu einer Reorganisation der interkantonalen Spitalgruppe führen wird.

«Gelegenheit, die Organisation zu überprüfen»

Daniel Fishman war Mitte 2014 zum Hôpital Riviera-Chablais gestossen, nachdem er zuvor das Notfallzentrum des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis geleitet hatte. In der Folge war die Notfall-Abteilung um vier Kaderärzte verstärkt worden. Im nun vorgelegten Plan wünschte Chefarzt Fishman einen weiteren Ausbau des Dienstes.
Wie der «Nouvelliste» bei dieser Gelegenheit erfuhr, haben zeitgleich auch zwei Neurologen des Hôpital Riviera-Chablais ihre Demission eingereicht. Dies wurde von einer Sprecherin bestätigt. «Der Umzug nach Rennaz ist eine Gelegenheit, um die gesamte Organisation zu überprüfen. Es ist also für das Spital eine Periode grossen Wandels, und wir können nicht ausschliessen, dass es weitere Kündigungen gibt. Gleichzeitig zieht das neue Spital auch neue Mitarbeiter an. Die beiden Bewegungen gehen nebeneinader her», so Sprecherin Patricia Claivaz im «Nouvelliste.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

Sie übernimmt das Amt von Guido Graf

Michaela Tschuor ist die neue Gesundheitsdirektorin des Kantons Luzern.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.