Hôpital de la Broye: Bessere Arbeitsbedingungen

Ein neuer Kollektivvertrag sorgt für mehr Ferien und höhere Wochenend-Entschädigungen.

, 13. September 2017 um 08:35
image
  • arbeitswelt
  • pflege
  • vaud
  • spital
Die Angestellten des Hôpital de la Broye erhalten ab dem fünfzigsten Altersjahr eine sechste Ferienwoche, es gibt einen Monat mehr Mutterschaftsurlaub, auch werden die Entschädigungen für Nacht- und Wochenend-Einsätze erhöht. Dies die wichtigsten Ergebnisse eines neuen Gesamtarbeitsvertrag zwischen der Spitaldirektion und den Gewerkschaften VPOD und Syna. Die Arbeitnehmer-Vertretungen hatten seit Monaten Aktionen für die Verbesserung der Bedingungen im interkantonalen Spital laufen gehabt.
Betroffen sind 760 Mitarbeiter an zwei Standorten in Payerne (VD) und Estavayer (FR), die neuen Verhältnisse gelten ab Oktober.

«Verdiente Stabilität»

Wie die Zeitung «24 heures» berichtet, galt der bisherige Kollektivvertrag im Gesamtvergleich des Gesundheitswesens in der Romandie als «peu généreuse», als nicht eben grosszügig. Dies insbesondere bei den tiefer entlöhnten Jobs. 
Auf der anderen Seite spüren die Regionalspitäler in der Westschweiz insbesondere die starke Sogkraft, welche das Lausanner Unispital CHUV auf das Personal ausübt.

Und wer bezahlt das?

Pierre-Yves Maillard, der Gesundheitsdirektor des Waadtlandes, plädierte bei dieser Gelegenheit für einen einheitlichen Kollektivvertrag, der alle öffentlichen Spitäler des Waadtlandes umfasst – womöglich auch der ganzen Romandie. Dies würde dem Personal «eine sehr verdiente Stabilität verschaffen», so der SP-Politiker in «24heures».
Als Standard sieht Maillard dabei den Gesamtvertrag des Hôpital Riviera-Chablais vor, welcher jüngst ebenfalls nach oben angepasst wurde. Die Frage ist nun allerdings: Wer bezahlt dies? Der Spitalverband des Waadtlandes FHV rechnete vor, dass solch eine Anpassung seine Mitglieder rund 20 Millionen Franken kosten würde.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Neues Pflegenetzwerk geht an den Start

Die «Pflege-Community Zürich Unterland/Winterthur» möchte mit einem neuen Ansatz flexible Arbeitswelten für Pflegeprofis eröffnen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.