Hirslanden-Klinik Belair ist gerettet!

Die Schaffhauser Klinik Belair wird nun doch nicht geschlossen. Die Hirslanden-Gruppe verkauft die Klinik an Swiss Medical Network (SMN).

, 30. August 2019 um 05:30
image
Hirslanden und Swiss Medical Network (SMN) einigen sich über den Verkauf der Klinik Belair in Schaffhausen. Die beiden Privatklinikgruppen haben eine Vereinbarung zur Übernahme der Klinik getroffen. 
Damit wird die Schaffhauser Klinik Belair per 1. Oktober 2019 in das von Antoine Hubert geführte Swiss Medical Network eingegliedert, wie die beiden Spitalgruppen am Freitag mitteilen. Ab Mitte nächster Woche sollen weitere Details zur Übernahme folgen. 

Arbeitsplätze gesichert

Durch die Übernahme werden laut der Mitteilung «die Nachhaltigkeit und die Entwicklung der stark lokal und regional verwurzelten Klinik gewährleistet und damit rund 120 Arbeitsplätze gesichert.» Die Klinik soll demnach zusammen mit ihren Mitarbeitern und Ärzten für die Bevölkerung von Schaffhausen «stabil weitergeführt werden».
Ursächlich für den Verkauf der Klinik Belair war für Hirslanden unter anderem deren fehlende direkte Anbindung an ein anderes Spital, wie es heisst. Dies könne von Swiss Medical Network in engster Zusammenarbeit mit Ärzten ermöglicht werden.

Antoine Hubert warf Rettungsring

Die Spitalgruppe Hirslanden teilte anfangs Juli mit, die Westschweizer Privatklinik-Kette sei am Kauf der Klinik Belair interessiert. Dies nachdem SMN bereits öffentlich beabsichtigte, «Gespräche zur Auslotung von Alternativen» aufzunehmen.
Vor drei Monaten hatte die grösste Schweizer Spitalgruppe bekannt gegeben, das Management prüfe die Schliessung der Schaffhauser Klinik mit 28 Betten und 120 Mitarbeitenden. Es wurde zudem bereits ein Verfahren zur Konsultation der Arbeitnehmenden eingeleitet. 

SMN will Netzwerk erweitern

Die Klinikgruppe SMN hat bekanntlich das Ziel, ihr Netzwerk auf 20 bis 25 Kliniken in einer Mehrheit der Kantone zu erweitern. Aktuell sind es 18 Kliniken in 12 Kantonen – sowie die Ärztezentren in Zürich und Solothurn. Wie es mit der Klinik Belair nun konkret weitergeht, wird sich in den kommenden Tagen zeigen.
Es ist nicht das erste Mal, dass Swiss Medical Network einer kriselnden Klinik zu Hilfe eilt. Im vergangenen Sommer hatte die Aevis-Tochter die St. Galler Klinik St. Georg während einem Konsultationsverfahren übernehmen wollen. So weit ist es aber dann doch nicht gekommen: Die Klinik verlor ihren Leistungsauftrag und musste den Betrieb schliesslich einstellen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation

Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.