Hirslanden Klinik am Rosenberg: Weniger Patienten

Doch bis Ende Jahr soll wieder die ursprüngliche Auslastung erreicht werden.

, 8. Juli 2016 um 10:29
image
  • hirslanden
  • spital
  • klinik am rosenberg
Dass erstens der Chef und zweitens ein ganzes Orthopädie-Team die Privatklinik am Rosenberg in Heiden verlässt, könnte auf diverse Probleme deuten: Diesem Verdacht geht ein Beitrag im «St. Galler Tagblatt» (Paywall) nach. Und es findet bestätigt, dass die Auslastung beziehungsweise Umsätze nach Eröffnung der Berit-Klinik in Speicher doch deutlich zurückgegangen sind.
Hirslanden-Sprecher Claude Kaufmann bestätigt im «Tagblatt», dass «der Einbruch im Betrieb der Hirslanden-Klinik Am Rosenberg zuerst tatsächlich 20 Prozent betrug». Dies erkläre sich mit dem Abgang eines Teils der Ärzte der Gemeinschaftspraxis «Orthopädie Rosenberg». Inzwischen seien aber namhafte Belegärzte neu am Rosenberg akkreditiert worden, aus der Orthopädie wie aus anderen Fachrichtungen. Und weitere sollen nach den Sommerferien folgen. «Wir rechnen damit, dass die Klinik Am Rosenberg im Verlaufe dieses Jahres wieder die ursprüngliche Kapazitätsauslastung erreichen wird.»

«Offen gegenüber Vorschlägen»

Kaufmann ging auch auf die am Wochenende durch den ehemaligen Chefarzt Harold Seiler lancierten Ideen für die Zukunft des Spitals in Heiden ein. Bekanntlich schlägt Seiler vor, die Geburten und stationären Notfälle ins Kantonsspital St. Gallen und die Operationen in die Hirslanden-Klinik Am Rosenberg auslagern.
Hirslanden sei «grundsätzlich offen gegenüber lösungsorientierten Vorschlägen, wenn es dabei um die Suche nach der optimalen medizinischen Versorgung einer Region geht», so der Unternehmenssprecher. Angesichts des offenen Belegarztsystems sei dies mit den Kapazitäten zu vereinbaren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.