Hirslanden: Erneut ein branchenfremdes Mitglied in der Konzernleitung

Ein Change-Manager aus der Versicherungs-und Bankenwelt: Nach dem neuen Finanzchef für die Hirslanden-Gruppe kommt auch der eben ernannte Personalchef von ausserhalb der Gesundheitsbranche.

, 19. Juli 2018 um 07:59
image
  • spital
  • personelles
  • hirslanden
Die Ernennung von zwei branchenfremden Konzernleitungs-Mitglieder bei Hirslanden innert weniger Tage wirft eine Frage auf: Fehlt es im Schweizer Gesundheitswesen an Spitzen-Führungskräften mit entsprechender Facherfahrung oder setzt die Privatklinikgruppe bewusst auf Impulse ausserhalb der Branche?
Vor kurzem hat Hirslanden den ehemaligen Finanzchef der Warenhauskette Manor als CFO verpflichtet. Der neue Finanzchef Pierre-Antoine Binard verfügt über keine Erfahrung im Gesundheitswesen. Und jetzt kündigt die Privatklinikkette ein neues Konzernleitungsmitglied an: Markus R. Bechtiger wird Chief Human Resources Officer (CHRO). Er tritt die neugeschaffene Position als Konzern-Personalchef Anfang September 2018 an.

Zurich Versicherung, UBS, KPMG

Auch er: Erfahrung im Gesundheitswesen fehlt dem international erfahrenen HR-Spezialisten. Bechtiger war in den letzten vier Jahren bei der Versicherungsgesellschaft Zurich tätig, wo er den Bereich Human Resources (HR) als Mitglied der Geschäftsleitung verantwortete.
Von 2007 bis 2014 war der 54-Jährige zudem bei einer Grossbank tätig: Bei der UBS hatte er die Position mit dem sperrigen Titel inne: «Global HR Business Partner und Regional Head Human Resources Global Asset Management für die Emea Region». Emea steht dabei für Europa, Naher Osten und Afrika. 
Seine Karriere startete Bechtiger als Business Strategy Consultant bei der Beratungsfirma KPMG. Der HWV-Betriebsökonom hat unter anderem einen Executive MBA in Human Resources Leadership der Bocconi School of Management sowie die Swiss Banking School absolviert. Ursprünglich machte er eine kaufmännische Lehre bei der Zurich Versicherung. 

Elan hier, Impuls da

«Wir sind überzeugt, dass Herr Bechtiger als CHRO und neues Mitglied der Konzernleitung die Weiterentwicklung des HR-Bereichs der Hirslanden-Gruppe mit viel Elan vorantreiben wird», sagt Hirslanden-CEO Ole Wiesinger. 
Ähnlich tönte es Ende Juni bei der Ernennung von Finanzchef Pierre-Antoine Binard: «Wir sind uns sicher, dass Herr Binard gerade mit diesem Hintergrund aus anderen Branchen bei Hirslanden innovative Impulse setzen wird», so Dr. med. Ole Wiesinger.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.