Hirslanden-Direktorin will in den Regierungsrat

SP-Politikerin Beatriz Greuter gibt ihre Kandidatur für den Basler Regierungsrat bekannt.

, 21. Januar 2020 um 07:16
image
Beatriz Greuter, die Direktorin der Hirslanden-Klinik Birshof in Münchenstein, begibt sich ins Rennen um einen der beiden Regierungsratssitze im Kanton Basel-Stadt. Greuter hatte seit 2010 im Grossen Rat für die SP politisiert, als Mitglied der Gesundheits- und Sozialkommission. Zwischenzeitlich war sie sogar Fraktionschefin gewesen.
Vor zwei Monaten gab sie überraschend ihren Rücktritt aus dem Kantonsparlament bekannt. Als Grund führte Beatriz Greuter damals zusätzliche berufliche Belastungen an. «Ich habe schnell gemerkt, dass ich die politische Arbeit und die Themenvielfalt vermisse», sagt die 49-Jährige nun der «bzbasel». Es sei ein Abwägen zwischen ihrem Job, den sie sehr gerne mache, und der Politik. 

Ursprünglich Pflegefachfrau

Sie sei aber zum Schluss gekommen, dass nun ihre Chance gekommen sei. «Ein solcher Moment kommt nicht wieder», sagt Greuter der Zeitung. Die SP-Politikerin ist seit Anfang Mai 2017 Direktorin der Hirslanden-Klinik Birshof in Münchenstein. 
Ihre Qualifikation für das Amt im Regierungsrat sieht sie in ihrer beruflichen Laufbahn. «Ich kenne beide Seiten: Ich war Arbeitnehmerin, nun bin ich Arbeitgeberin.» Ausserdem habe sie vielfältige Themenschwerpunkte. Beatriz Greuter arbeitete vor ihrer Karriere bei der Privatklinikgruppe am Universitätsspital Basel (USB). Ursprünglich absolvierte sie eine Ausbildung zur Pflegefachfrau. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Universitäre Altersmedizin Felix Platter sucht neue Leitung

Nach neun Jahren als CEO verlässt Jürg Nyfeler die Basler Geriatrie-Institution.

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Basel: Parlament will Chefärztelöhne offenlegen

Die Kantonsregierung soll die Löhne von Chefärzten künftig anonymisiert veröffentlichen – nach dem Vorbild von Bern.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.