Hirslanden-CEO Daniel Liedtke entschuldigt sich

Die Privatklinik war mit der Impfung von Mediclinic-Hauptaktionär Johann Rupert zu wenig sensibel, sagt Daniel Liedtke. Er versteht die Kritik.

, 22. Januar 2021 um 16:32
image
  • hirslanden
  • spital
  • coronavirus
  • impfung
  • johann rupert
Die Hirslanden-Gruppe wurde vom Kanton Thurgau mit der Aufgabe betraut, das Corona-Impfzentrum in Frauenfeld aufzubauen. Dabei zählte Hirslanden-Besitzer Johann Rupert zu den zwölf Testpersonen für die Pilotimpfungen im Spital Münsterlingen. Dies schlägt hohe Wellen und sorgt vielerorts für Unverständnis, wie Medinside berichtet hat. 
Nun räumt Daniel Liedtke Fehler ein: Der CEO der Privatklinikgruppe entschuldigt sich in einem Schreiben bei der Bevölkerung. Aber auch beim zuständigen Gesundheitsdirektor Urs Martin, der vor seinem Antritt für die Spitalgruppe im Bereich Public Affairs arbeitete. Er habe von der Personalie nichts gewusst. 

Daniel Liedtke übernimmt die Verantwortung

«Wir haben hier Fehler begangen, für die ich persönlich als CEO der Hirslanden-Gruppe geradestehe», ist im Schreiben zu lesen (siehe unten). Die Hauptverantwortung liege bei ihm, das sei seine Aufgabe und diese nehme er ausdrücklich wahr.
Hirslanden habe unterschätzt, so Liedtke weiter, welche «Symbolkraft» mit der Impfung eines vermögenden Patienten verbunden sei. Der «Überlegungsfehler» wiege umso schwerer, als Rupert Miteigentümer der Gruppe sei. Damit sei unweigerlich der Eindruck entstanden, die Privatklinik hätte ihn «privilegiert» behandelt.

Rupert wollte ein Zeichen setzen

Es wäre rückblickend betrachtet jedoch klüger gewesen, Johann Rupert zu empfehlen, sich über seinen Arzt für die ordentliche Impfung im Kanton Genf anzumelden, wo er wohnt. Hirslanden werde den Behörden des Kantons Thurgau in jedem Fall sämtliche Fragen, die sich möglicherweise noch stellen werden, im Detail beantworten.
Der südafrikanische Besitzer der Spitalkette hatte gemäss Liedtke bereits am 24. Dezember 2020 angefragt, ob die Klinik eine Möglichkeit sähe, ihn als Risikopatient impfen zu lassen. Vergeblich, da der offizielle Impfstart noch ausstehend war. Der Milliardär leidet an einer Herzkrankheit, hat Diabetes, Bluthochdruck und Übergewicht. Seine Absicht war es offenbar auch, mit seiner Impfung ein Zeichen für die Mitarbeitenden seiner Unternehmen in der Schweiz zu setzen und sie zur Impfung zu ermuntern, wie der Hirslanden-CEO schreibt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.