Hirslanden-CEO Daniel Liedtke entschuldigt sich

Die Privatklinik war mit der Impfung von Mediclinic-Hauptaktionär Johann Rupert zu wenig sensibel, sagt Daniel Liedtke. Er versteht die Kritik.

, 22. Januar 2021 um 16:32
image
  • hirslanden
  • spital
  • coronavirus
  • impfung
  • johann rupert
Die Hirslanden-Gruppe wurde vom Kanton Thurgau mit der Aufgabe betraut, das Corona-Impfzentrum in Frauenfeld aufzubauen. Dabei zählte Hirslanden-Besitzer Johann Rupert zu den zwölf Testpersonen für die Pilotimpfungen im Spital Münsterlingen. Dies schlägt hohe Wellen und sorgt vielerorts für Unverständnis, wie Medinside berichtet hat. 
Nun räumt Daniel Liedtke Fehler ein: Der CEO der Privatklinikgruppe entschuldigt sich in einem Schreiben bei der Bevölkerung. Aber auch beim zuständigen Gesundheitsdirektor Urs Martin, der vor seinem Antritt für die Spitalgruppe im Bereich Public Affairs arbeitete. Er habe von der Personalie nichts gewusst. 

Daniel Liedtke übernimmt die Verantwortung

«Wir haben hier Fehler begangen, für die ich persönlich als CEO der Hirslanden-Gruppe geradestehe», ist im Schreiben zu lesen (siehe unten). Die Hauptverantwortung liege bei ihm, das sei seine Aufgabe und diese nehme er ausdrücklich wahr.
Hirslanden habe unterschätzt, so Liedtke weiter, welche «Symbolkraft» mit der Impfung eines vermögenden Patienten verbunden sei. Der «Überlegungsfehler» wiege umso schwerer, als Rupert Miteigentümer der Gruppe sei. Damit sei unweigerlich der Eindruck entstanden, die Privatklinik hätte ihn «privilegiert» behandelt.

Rupert wollte ein Zeichen setzen

Es wäre rückblickend betrachtet jedoch klüger gewesen, Johann Rupert zu empfehlen, sich über seinen Arzt für die ordentliche Impfung im Kanton Genf anzumelden, wo er wohnt. Hirslanden werde den Behörden des Kantons Thurgau in jedem Fall sämtliche Fragen, die sich möglicherweise noch stellen werden, im Detail beantworten.
Der südafrikanische Besitzer der Spitalkette hatte gemäss Liedtke bereits am 24. Dezember 2020 angefragt, ob die Klinik eine Möglichkeit sähe, ihn als Risikopatient impfen zu lassen. Vergeblich, da der offizielle Impfstart noch ausstehend war. Der Milliardär leidet an einer Herzkrankheit, hat Diabetes, Bluthochdruck und Übergewicht. Seine Absicht war es offenbar auch, mit seiner Impfung ein Zeichen für die Mitarbeitenden seiner Unternehmen in der Schweiz zu setzen und sie zur Impfung zu ermuntern, wie der Hirslanden-CEO schreibt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.