«Hirntote Organspender sterben statt im Kreise ihrer Angehörigen im OP-Saal»

Nicht alle Ärzte sind mit der Organspende-Initiative einverstanden. Ein neuer Verein fordert nun sogar ein Totalverbot von Organspenden bei Hirntoten.

, 23. April 2019 um 09:41
image
  • ärzte
  • praxis
  • ethik
  • spital
  • organspende
Mitten in die Debatte der Organspende-Initiative legt ein neuer Verein von Ärzten und Pflegefachleuten das Veto ein. Ärzte und Pflegefachpersonen gegen Organspende am Lebensende (Äpol), so der Name der Gruppe, kritisiert vor allem den Hirntod als Todesdefinition.
Die Organisation lehnt die Gleichsetzung des Hirntods mit dem Tod des Menschen ab. Organspender seien bei der Organentnahme noch lebendig. Sie seien am Sterben und würden durch die Entnahme getötet, so das Argument. 

«Verstörende Vorstellung»

Die Äpol-Vertreter schreiben in einem Beitrag in der «Ärztezeitung», «hirntote Organspender sterben statt im Kreise ihrer Angehörigen im Operationssaal inmitten aufwendigster Technik». Das sei eine traurige und für viele Menschen verstörende Vorstellung.
Und es sei «ein massiver kultureller Bruch», wenn Menschen Menschen töten, auch um anderen Menschen zu helfen. Es sei zudem wissenschaftlich nicht belegbar, ob Hirntote nicht doch noch Schmerzen beim Aufschneiden des Körpers verspüren. 

Lebendspenden sollen erlaubt bleiben

Den Vorstand des Vereins bilden vier Allgemeinmediziner und eine Intensivpflegefachfrau. Präsident ist Alois Beerli, Facharzt für Innere Medizin aus Winterthur. Die Äpol-Vertreter sind überzeugt, dass Organspenden am Lebensende nicht vertretbar seien. Der Verein verfolgt dabei aber keine religiöse Agenda. 
Lebendspenden wie etwa eine Niere sollen hingegen erlaubt, Organspenden am Lebensende bei Herz- und Hirntod verboten werden. Für ihre Forderung nach einem Verbot zieht der Verein Äpol auch eine eigene Volksinitiative in Betracht.

Volksinitiative für die Widerspruchslösung

Die Organisation Jeune Chambre Internationale (JCI) verfolgt ein anderes Ziel: JCI fordert in einer inzwischen eingereichten Initiative die sogenannten Widerspruchslösung. Alle Personen würden zu Organspendern, die sich nicht explizit dagegen ausgesprochen haben.
Franz Immer, Direktor der Stiftung Swisstransplant, sieht die Organentnahme bei Hirntoten als moralisch nicht bedenklich, wie er vor Kurzem der NZZ sagte. In der Gesellschaft bestehe Konsens darüber, dass ein Patient tot sei, wenn seine Hirnfunktionen komplett ausgefallen seien.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image
Gastbeitrag von Anton Widler

Physiotherapie: Eine Aktion gegen den Bewilligungs-Wildwuchs

Bei der Frage, ob bei den Gesundheitsberufen eine Berufsausübungs-Bewilligung nötig ist, gibt es grosse kantonale Abweichungen. Jetzt spielt die Physio-Branchen-Organisation SwissODP nicht mehr mit.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.