Novartis lanciert erstes soziales Netzwerk für Herzpatienten

Der Pharmakonzern Novartis hat in den USA ein «Facebook für Patienten mit Herzinsuffizienz» gestartet – offenbar nicht ganz uneigennützig.

, 1. Dezember 2016 um 10:26
image
  • medikamente
  • wirtschaft
  • kardiologie
Novartis hat vor kurzem die Plattform «Together in HF» ins Leben gerufen – zusammen mit mehreren Partnern wie der «American Association of Heart Failure Nurses» oder «CardioSmart». 
Mit der angestrebten Community für Herzinsuffizienz (Heart-Failure - HF) sollen sich Betroffene und Angehörige austauschen können. «Together in HF» zählt inzwischen über 700 Mitglieder.

Was Novartis vor hat

«Unser Engagement für Patienten geht weit über die Medizin hinaus. Wir sind stolz, dieses neue, innovative soziale Netzwerk zu starten», erklärte Fabrice Chouraqui; er ist Präsident von Novartis Pharmaceuticals. 
Ganz uneigennützig sei das Vorhaben aber nicht, mutmasst die «Handelszeitung» in der aktuellen Ausgabe. Der Konzern hoffe, dass sich dank dem neuen Angebot die Popularität von Entresto steigere. Bisher verkaufe sich das Herzmedikament, letztes Jahr lanciert, nämlich nicht so gut wie erwartet.
Mehr zum Thema siehe auch:

  • Wie eine neue Facebook-App Patienten und der Forschung hilft
  • Ein «Facebook» nur für Patienten

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf

Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.

image

Herz-OPs sind wohl abhängig vom Versicherungsstatus – und teils sogar unnötig

Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte. Das zeigt eine neue Studie der Uni Basel und des Kantonspitals Aarau.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.