Ein «Facebook» nur für Patienten

In Frankreich sind bereits über 5’000 Menschen bei «My Hospi Friends» angeschlossen. Das ist ein soziales Netzwerk exklusiv für Spitalpatienten.

, 27. Oktober 2016 um 09:00
image
  • spital
  • patienten
  • pflege
  • trends
  • e-health
Ein interessantes Tool haben wir in der französischen Tageszeitung «Le Figaro» entdeckt: «My Hospi Friends». Dabei handelt es sich um eine Art «Facebook», ein soziales Netzwerk zum Austausch und sich treffen – aber exklusiv für Patienten in Spitälern. 
Auf der 2014 entwickelten Plattform können «Bettlägerige» aus ganz Frankreich miteinander in Kontakt treten: zum Beispiel chatten und dabei Interessen, Erfahrungen und Leid teilen...

Gegen die Langeweile

Mittlerweile sind über 5’000 Patienten registriert. Auch 40 Spitäler haben einen eigenen Auftritt auf «My Hospi Friends», um mit ihrer Patienten-Community zu kommunizieren.
«My Hospi» ist ein interessanter Ansatz, um die Langeweile und Isolierung in Spitälern zu durchbrechen. Mal schauen, ob es die Idee auch in die Schweizer Kliniken schafft. 

Idee entstand nach Autounfall

Entwickelt wurde die Plattform von Julien Artu, der nach einem schweren Autounfall über ein halbes Jahr lang im Krankenhaus lag. «Es ist eine Mischung zwischen Facebook, Twitter und Meetic», sagt Artu im «Figaro». Patienten werden laut Artu auf «My Hospi Friends» entsprechend ihren Interessen miteinander verbunden. Die persönlichen Daten werden nicht ausgewertet.
Bald soll ein kostenpflichtiger Unterhaltungsservice folgen: Filme, Spiele, Musik und auf Anfrage auch ein Concierge-Service. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSW: Das Spitalradio Winterthur ist Geschichte

Nach 46 Jahren ist Schluss: Aus Platzgründen kann das Radio-Angebot im Kantonsspital nicht weiterbetrieben werden.

image

So geht Weltklasse-Werbung im Gesundheitswesen

Am Festival von Cannes wurden wieder internationale Top-Kampagnen gekürt. Hier eine Auswahl an starker Werbung aus dem Gesundheitsbereich.

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.