Herzinfarkt: Immer bessere Chancen für Frauen
Noch vor zwei Jahrzehnten gab es bei Herzinfarkt-Patienten in den Schweizer Spitälern einen klaren «Gender Gap»: Die Überlebenschancen von Frauen waren deutlich schlechter. Doch etwas ist seither passiert.
, 6. September 2017, 07:03- von 9,8 Prozent auf 5,5 Prozent bei Männern,
- von 18,3 Prozent auf 6,9 Prozent bei Frauen.
- von 7,1 Prozent auf 2,1 Prozent bei Männern
- von 11,0 auf 3,6 Prozent bei Frauen.
Erwartungen und Vorurteile
- «Gender gap in death from heart attack reduces particularly in younger women», in: «Science Daily».
- «Mortality After Acute MI Halved Over Two Decades in Switzerland, With Greatest Gains by Women», in: «tct MD».
- «ESC 2017: The Gender Gap in Death from Acute Myocardial Infarction Is Closing, Particularly in Women Younger Than Age 60», in: «Practice Update».
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?
Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.
USZ führt neue Vierer-Leitung für eine Klinik ein
Das Zürcher Unispital probt neue Führungsmodelle: Erstmals überlässt es die Leitung einer Klinik vier Personen.
Neue Leitende Ärztin für das Spital Bülach
Irina Giewer wechselt vom Universitätsspital Zürich nach Bülach – als Leiterin Pneumologie.
Basel: 750'000 Franken für die Pädiatrische Forschung
Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt ein Spezialprogramm der Pädiatrischen Forschung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.
Zürcher Forschende entdecken neues Virus in Schweizer Zecken
Erstmals wurde der Erreger in China nachgewiesen. Nun ist das sogenannte Alongshan-Virus in der Schweiz aufgetaucht. Ein Diagnosetest ist in Erarbeitung.
Das sind die «Young Talents» der klinischen Forschung in der Schweiz
Der diesjährige «Young Talents in Clinical Research» unterstützt diese 14 jungen Ärztinnen und Ärzte aus Spitälern in der ganzen Schweiz.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.