Herzinfarkt: Immer bessere Chancen für Frauen
Noch vor zwei Jahrzehnten gab es bei Herzinfarkt-Patienten in den Schweizer Spitälern einen klaren «Gender Gap»: Die Überlebenschancen von Frauen waren deutlich schlechter. Doch etwas ist seither passiert.
, 6. September 2017 um 07:03- von 9,8 Prozent auf 5,5 Prozent bei Männern,
- von 18,3 Prozent auf 6,9 Prozent bei Frauen.
- von 7,1 Prozent auf 2,1 Prozent bei Männern
- von 11,0 auf 3,6 Prozent bei Frauen.
Erwartungen und Vorurteile
- «Gender gap in death from heart attack reduces particularly in younger women», in: «Science Daily».
- «Mortality After Acute MI Halved Over Two Decades in Switzerland, With Greatest Gains by Women», in: «tct MD».
- «ESC 2017: The Gender Gap in Death from Acute Myocardial Infarction Is Closing, Particularly in Women Younger Than Age 60», in: «Practice Update».
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin
Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.
Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien
Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.
Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken
Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.
Ehemaliger Zürcher Herzchirurg rechnet mit dem USZ ab
Das Zürcher Unispital wirbt mit Slapstick-Videos für neue Mitarbeitende. Der ehemaliger Whistleblower André Plass findet das gar nicht witzig.
Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen
Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.
Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben
Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.