Gynäkologe Henrik Lutz wechselt als Chefarzt zum Spital Wil

Henrik Lutz übernimmt beim Spital Wil die Funktion als Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe. Der Gynäkologe folgt auf Frank Liedke, der die Spitalregion Fürstenland Toggenburg verlässt.

, 31. Januar 2022 um 08:04
image
  • spital
  • spital wil
  • gynäkologie
  • geburtshilfe
  • spital zollikerberg
Die Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT) hat mit Henrik Lutz einen neuen Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe. Der 56-Jährige tritt die neue Stelle im Spital Wil am 1. April 2022 an, wie die Spitalregion am Montag mitteilt.
Der neue Chefarzt verfügt gemäss Mitteilung über ausgewiesene Erfahrung in der Geburtshilfe und über spezialisierte Fähigkeiten in der operativen Gynäkologie.

War Chefarzt in Waldshut

Lutz arbeitete zwischen Oktober 2018 und Ende 2021 als Leitender Arzt in der Frauenklinik im Spital Zollikerberg. Zuvor war der Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe in verschiedenen deutschen Spitälern tätig, unter anderem über zehn Jahre als Chefarzt im Spital Waldshut. 
Henrik Lutz tritt die Nachfolge von Frank Liedke an, der die Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT) per Ende März verlässt. Er gebe seine Stelle als Chefarzt nach rund sechs Jahren aus persönlichen Gründen auf, steht in der Mitteilung zu lesen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.